Wilge Gen.?: 1. Pflanze, welche die Weidentriebe liefert Pfalz 12.- 2.a. Weidentrieb zum Befestigen der Holzteile der Kammertanlage Pfalz 12.- b. Weidentrieb am Baum, der später zum Befestigen des Rebstamms u. Schenkels verwendet wird Pfalz 12.- c. starker Weidentrieb zum Befestigen des Rebstamms u. des Schenkels, Pl.                    Pfalz 12.- d. Weidentrieb zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute Pfalz 12, Pfalz 13.- e. dünner Weidentrieb zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute (Materialangabe), Pl.            Pfalz 12.  Formen: Sg.:      Pfalz 12.- Pl.:      Pfalz 13,      Pfalz 12.  Hist. Bel.: 1597 Weidenbaum, Wilgenbaum, Welgenbaum, Felbinger Weide, Welge oder Wilge .. Salix (SchwäbWB 6, 825).  Etym.: mhd. wilge f. 'Salix', ahd. wilge (AhdGl.), as. wilgia 'Weide'.- Zu 2.: In Schweigen ( PFALZ) wurde W. früher zum Befestigen der gebogenen Fruchtrute in der Kammertanlage ( KAMMERT) benutzt, im DRAHTRAHMEN wird sie gleichfalls zu diesem Zweck verwendet.- In Gleiszellen ist Biegzinken das ortstyp. Fachw.- Abb.: Scharff 1995, 195, Abb. 68.  Lit.: AhdAsGl. 11, 156; AhdGl. 729; BayWB 2, 904; Besse 2005b, 148; Dochnahl 1887, 49; DWB 30, 135; ElsSchm. 425; ElsWB 2, 821; Kleiber 1957, 179; Lexer 3, 888; Marzell 1943-1979, 5, 623; PfälzId. 151; PfälzWB 6, 1356; Pritzel/Jessen 1882b, 208; RheinWB 9, 518; Scharff 1980, 66; Scharff 1995, 196; SchwäbWB 6, 825; Wilde [1923], 255; Wilde 1936, 1, 30. 1, 32; WKW 66/324. |
 Weiden
|