Traminer m.: 1.a. Rebsorte Pfalz 02, Lux. 03, STir. 08, NÖ 16, Burgl. 06.-  b. Rebsorte, bei der eine Nachlese für später reifende Trauben durchgeführt werden muss STir. 08.-  c. früher am Ort angebaute Rebsorte Rheinh. 09.-  d. Weißweinrebsorte Sachs. 01, SaalUnst. 01, Mittrh. 01, Mittrh. 05, Rheinh. 13, HessBg. 03, Württ. 02, Bad. 07, STir. 08, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 02, Burgl. 04, Burgl. 11, Steir. 03, Steir. 06, Steir. 07, Mór 02.-  e. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Sachs. 01, Rheinh. 05, Rheinh. 10, Pfalz 04, Pfalz 05, Pfalz 06, Pfalz 07, Pfalz 08, Burgl. 06, Steir. 03, Steir. 06, Tschech. 02, Drav. 04, Trans. 11, Trans. 20, Trans. 31, Trans. 37, Trans. 43.-  f. Rebsorte mit roten Beeren SaalUnst. 03, Württ. 07, Trans. 39.-  g. früher am Ort angebaute Rebsorte mit roten Beeren Bad. 19, Schles. 01, Trans. 03, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 12, Trans. 35, Trans. 42, Trans. 44, Russ. 05.-  h. früher am Ort angebaute Rebsorte mit roten Beeren, aus denen Weißwein hergestellt wurde Rheing. 03.-  i. früher am Ort nur als einz. Rebstock angepflanzte Rebsorte mit roten Beeren MoSaRu. 01.-  j. früher am Ort als einz. Rebstöcke im Mischsatz angepflanzte Rebsorte mit roten Beeren Nahe 06.-  k. bis 1945 am Ort angebaute Rebsorte mit roten Beeren Tschech. 03.-  l. Rebsorte mit bräunl.-roten Trauben, die spät gelesen werden u. einen guten Wein ergeben Steir. 08.-  m. Veltliner (lt. GWP), Rebsorte Rheinh. 03.-  n. älterer N für die Weißweinrebsorte Ruländer (lt. GWP) Rheinh. 02.-  2.a. Wein aus einer best. Rebsorte Steir. 03, Steir. 06.-  b. Wein aus einer best. Rebsorte, mit bes. gutem Geschmack („Bukettwein") Steir. 06.-  c. guter Wein von braun-roter Farbe aus spät gelesenen Trauben der Sorte „Traminer" Steir. 08. Formen: Sg.: Burgl. 06, Württ. 07 Bad. 07, Pfalz 02, SaalUnst. 01 Tschech. 03, SaalUnst. 03 Tschech. 02, Rheinh. 03, Burgl. 11, Rheinh. 09, Pfalz 05, Pfalz 07, Trans. 03 Trans. 37, Sachs. 01 Mittrh. 01 Nahe 06 Rheinh. 02 Rheinh. 10 Pfalz 04 HessBg. 03 Württ. 02 Bad. 19 NÖ 16 NÖ 19 Burgl. 01 Burgl. 02 Burgl. 04 Mór 02 Drav. 04 Trans. 44, Schles. 01, Schles. 01, Steir. 03 Steir. 06 Steir. 07 Steir. 08, STir. 08, Lux. 03, Trans. 06 Trans. 08 Trans. 35 Trans. 39 Trans. 42, Mittrh. 05 MoSaRu. 01 Rheing. 03 Rheinh. 13 Pfalz 08 Trans. 11 Trans. 12 Trans. 31 Trans. 43, Russ. 05.- Pl.: Burgl. 06, Pfalz 06, Trans. 44, Rheinh. 05, Steir. 06 Steir. 08, Trans. 20. Hist. Bel.: 1530 danach Traminer/deren wachsen vil inn der Etsch vnd zu Elsaß (Wilde [1923], 202). Etym.: mhd. tramner m. 'Traubensorte; Weinsorte', dies wohl zum ON Tremano/Tramin (SÜDTIROL).- Tw. mit volksetym. Umbildg., s.a. Dreimänner.- Der SortenN wird zum einen für den Gewürztraminer verwendet, zum and. für die Sorte Rote Veltliner, auch Großer Traminer genannt; zahlr. Syn. u. reg. Var.: Rote Traminer (Rottraminer, Rote Traminer), Gewürztraminer, Klävner, Clevner in DEUTSCHLAND; Gewürztraminer, Klevner im ELSASS; Rote Traminer, Heida in der SCHWEIZ; Traminer, Rote Traminer, Gewürztraminer in ÖSTERREICH; Gewürztraminer in SÜDTIROL, Tramini, Traminin in UNGARN.- s.a. frz. traminer 'Rebsorte', a. 1848 (frz.) Traminer (Rézeau 1998, 11. 356); Traminergeschmack (NSSWB 5, 638 s.v. Traminer); Traminer-Traube (Bernhart/Luttenberger 2003, 13, Abb.); Traminerwein, a. 1513 Tramynner Wein (Zwerger); „Ramünner" 'Traminer' (Löwenstein 2008, 31). Wortb.: Gewürz-, Muskat-, Rot(e)-, Weiße-. Lit.: Aeberhard 2005, 40; Alanne 1950, 198; Alanne 1957a, 74; Ambrosi H. 1996/98, 334; Ambrosi H. u.a. 2011, 234. 235; AppenwWB 192; Arnberger 2007, 399; BadWB 1, 528; Bassermann-J. 1975, 402; BayWB 1, 662; Bernhart/Luttenberger 2003, 84; BrockhWein 2005, 199. 442; Burger 1837, 65; Cornelssen 1977, 27. 263; Dippel 1997, 474; DWB 21, 1177; Egle 2004, 224; ElsWB 2, 756; Gehl 2003, 978; Geßner 1857, 347; Hallauer 1880, 39; Hilpert 1957, 103; Hlubek 1841, 20. 55. 61; Hoeniger 1964, 129; Hoffmann K.M. 1982b, 1; Jakob L. 1995, 321; Jakobi 1866, 578; Jursa 1965, 24. 36; Jursa 1967, 21; Kadel 1928, 14. 60; Kammerer 1999, 124; Keller A. 1953/54, 230; Keller U. 1977, 171. 226; Krauß 1943, 619; Kreutz 1983, 35; Lade 1873, 25; Lexer 2, 1496; Mach 1894, 14; Mannsberger 1988, 28. 33; Meichle 1936, 208; Müller K. 1930, 830; Muth 1928, 22; NSSWB 5, 638; Petri 1971, 80; PfälzWB 2, 409; Pleil 1980, 213; Pritzel/Jessen 1882a, 448; Redl u.a. 1996, 112; RheinWB 8, 1281; Riehn 1975, 183; Robinson 2003, 288. 747; Scharff 1980, 61; Scheu 1936, 161. 164; Scheu 1950, 249. 254; Schiffer F. 1927, 49; Schoonmaker 1967, 372; Schumann 1998, 99; Schumann 2006, 45; SchwäbWB 2, 314; Schweizer 1969, 10; Sebestyén 1978, 176; ShessWB 1, 1640; Sipos 1979, 138; Spang 1930, 3; Steffens 2006b, 364; Steurer 1980, 239. 250; Steurer 1995, 225; Stingl R. 1977, 57; Stingl R. 1979, 116; SuddWB 3, 298; Thurner-Seebacher 2007, 15; ThWB 6, 196; Tischelmayer 2001, 64. 375; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 4; Veith 1966, 57. 196; Veith 1971a, 51. 114. 115; Vogt/Schruft 2000, 65; WBÖ 5, 302; Weigert 1897, 23; Weinbausch. 2005, 99. 107; Wiesigel 1995, 231; Wis 1958, 103; Wolff 1967, 49; Zimre 1999, 16; Zwerger 2005, 80.
Rebstock im ältesten Traminerweinberg in Rhodt unter Rietburg
Rebstock im ältesten Traminerweinberg in Rhodt unter Rietburg

ältester Traminerweinberg in Rhodt unter Rietburg
ältester Traminerweinberg in Rhodt unter Rietburg

Traminer Weiß
Traminer Weiß

Traminer Rot
Traminer Rot


Artikel wurde aus Cache gelesen