Stein m.: 1.a. Baumaterial für das Weinbergshäuschen Nahe 02, Nahe 04, Nahe 06, Rheinh. 06, Pfalz 07, Frank. 07, Frank. 13, Frank. 14, Frank. 15, Württ. 03, Württ. 04, Württ. 07, Württ. 08, Württ. 11, Württ. 13, Bad. 19, Bad. 23, Bad. 29, Bad. 34, Els. 14, Els. 16, Aarg. 05, Wall. 01, STir. 02, STir. 07, Burgl. 10, Steir. 01, Tschech. 02, Tschech. 04, Frank. 05, Pl. Rheinh. 07, Pfalz 02.-  b. Stein zur Herstellung der Weinbergsmauer Württ. 11, Vas 01.-  c. Material für den Grenzstein im Weinberg, Pl. Thurg. 01.-  d. Material für die Verankerung des Drahtrahmens Pfalz 01, Pfalz 04, Württ. 02, Bad. 04, Bad. 11, Bad. 18, Bern 03, Burgl. 04, Tschech. 02, Trans. 42, Georg. 02, Aserb. 03, Pfalz 13, Tschech. 04.-  e. Material zum Bedecken der niedergelegten Reben über Winter Württ. 08, Württ. 09, Württ. 15.-  f. Mittel zur Vogelabwehr, Pl. Burgl. 04.-  g. Mittel zum Reinigen des Fasses Ahr 02, Ukr. 31.-  h. Merkzeichen für die aus dem Weinberg getragenen Traubenlasten Bad. 01, STir. 02, Pl. Aarg. 02.-  i. Material für die Unterlage, auf der das Fass liegt Budap. 01.-  j. Material für das Lager unter der Presse Bad. 17, Bad. 18, Bad. 23.-  k. Material für das Pressbett Bad. 03, Els. 01, STir. 13, Burgl. 04, Mór 02.-  l. Material für das zur Druckverstärkung an der Spindel angebrachte Gewicht Trans. 18.-  m. Material für das Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Bad. 21, Bad. 27.-  2.a. Bestandteil des Weinbergsbodens Frank. 17, StGall. 03, Bern 01, Wall. 01, Wall. 03, Gottsch. 01, Gottsch. 02.-  b. Stein, steiniger Boden, in Winzerregel, Tschech. 03.-  3.a. eingesetzter Stein anstelle eines hölzernen Stützpfahls Pfalz 07, Pfalz 13.-  b. Stein in der Kammertanlage, der den bzw. die Balken trägt Pfalz 07.-  c. steinerner Stützpfosten in der Drahtkammertanlage Pfalz 07.-  d. steinerner Stützpfosten mit einem kreuzförmigen Eisenelement in der Drahtkammertanlage, an dem die Drähte befestigt sind Pfalz 08, Pfalz 08.-  4. Grenzstein im Weinberg Ahr 02, Mittrh. 09, Nahe 02, Nahe 04, Rheinh. 05, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Pfalz 06, Pfalz 13, HessBg. 04, Frank. 11, Württ. 07, Württ. 08, Württ. 09, Bad. 11, Els. 08, Els. 15, StGall. 02, Wall. 03, STir. 10, NÖ 06, Burgl. 09, Schles. 01, Tschech. 02, Szek. 07, Mecse. 02, RumBan. 01, Georg. 01.-  5.a. Gewicht zur Beschwerung der Maische Württ. 03.-  b. Auflage auf der gärenden Rotweinmaische im oben offenen Gefäß Rheinh. 06.-  6.a. Teil der Presse Lothr. 03, Burgl. 01.-  b. Steinlager, auf dem die Presse ruht Nahe 03.-  c. Unterlage unter dem Presskorb Mór 02.-  d. zur Druckverstärkung unten an der Spindel angebrachtes Gewicht Rheinh. 10, Württ. 11, Bad. 03, Bad. 11, Bad. 26, Els. 16, Aarg. 01, Thurg. 01, Graub. 01, Graub. 02, Wall. 04, STir. 02, STir. 07, STir. 08, NÖ 07, NÖ 08, NÖ 10, NÖ 16, NÖ 18, Burgl. 01, Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 08, Burgl. 11, Steir. 03, Tschech. 07, Tschech. 10, Slowak. 02, Vas 01, Mór 02, Trans. 12, Württ. 09, Bas. 03, Gottsch. 02.-  e. Stein, der zur Druckverstärkung auf eine spez. Vorrichtung unten an der Spindel gelegt wird Württ. 17, Trans. 44, Trans. 45.-  f. Stein, der (anstelle einer Spindel) am Pressbaum befestigt wird, damit die Presse selbstständig presst Frank. 17.-  g. runde Auflage aus dickem Holz, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt Ukr. 01.-  h. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann, Ukr. 01.-  7. noch zusammengepresster Tresterkuchen Ukr. 01.-  8. Vergleich für die Traube mit dicht stehenden Beeren, Pl. NÖ 12.-  9.a. Hagelkorn Sathm. 04, Pl. UngSathm. 01.-  b. Hagel UngSathm. 01, Sathm. 03. Formen: Sg.: Georg. 01, Rheinh. 05 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 10, Tschech. 07, NÖ 07 Burgl. 04, Trans. 44, Württ. 08 Württ. 11 Bad. 11 Aserb. 03, Württ. 02 Württ. 07 RumBan. 01, Württ. 09, UngSathm. 01 Sathm. 03, Mittrh. 09, Pfalz 13, Württ. 03, Pfalz 01 Pfalz 07, Nahe 02 Lothr. 03 Tschech. 04, Frank. 17 NÖ 08 NÖ 10 NÖ 16 NÖ 18, Mittrh. 09 Württ. 07 Bad. 21 Bad. 29 Els. 14, Nahe 02 Frank. 15 Württ. 04 Württ. 11 Bad. 19 Bad. 23 Tschech. 02 Slowak. 02 Ukr. 01, Frank. 17, Els. 16, Bad. 11, Bad. 01 Els. 01 Tschech. 10 Budap. 01, Nahe 04, Frank. 07 Frank. 11 Frank. 13 Frank. 14 Württ. 03, Szek. 07 Mecse. 02, Trans. 42, Burgl. 01 Burgl. 04 Burgl. 08, Burgl. 04, STir. 07, STir. 07, NÖ 06, STir. 02, Württ. 17, STir. 13, Steir. 03, Vas 01, STir. 02, STir. 08, Burgl. 06, Bern 03, Steir. 01, Burgl. 11, Bad. 27 Thurg. 01 Graub. 01 Graub. 02, Bad. 17 Bad. 34, Mór 02, Burgl. 10, Wall. 04, Bern 01, Burgl. 04, Trans. 12, Wall. 03 Trans. 18, Ahr 02.- Pl.: Pfalz 13, Rheinh. 06 Rheinh. 07 Bad. 04, Württ. 11 Württ. 15 Bad. 11, HessBg. 04, Württ. 08, Württ. 13 Bad. 03, Vas 01, Sathm. 04, Pfalz 01 Pfalz 04 Pfalz 06, Nahe 03 Nahe 06, Burgl. 04, Bad. 26 Els. 15 Els. 16 Georg. 02, Pfalz 08 Bad. 18 Els. 08, Rheinh. 06 Württ. 09 Tschech. 02, Burgl. 09 Budap. 01, Pfalz 07, Nahe 04, Trans. 44, STir. 10, Gottsch. 01 Gottsch. 02, STir. 08, Bern 03, Schles. 01, Aarg. 01 Aarg. 05 Thurg. 01, Ukr. 31, Württ. 17 Trans. 45, STir. 02, StGall. 03, Wall. 01, Wall. 03, Ahr 02, StGall. 02. Etym.: mhd. stein, ahd. stein, as. sten.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. Bau- u. Werkstoff.- 2. bzgl. Weinbergsboden (WEINBERG).- 3. bzgl. REBERZIEHUNG.- 4. 'Grenzstein' (WEINBERGSTEIL).- 5. bzgl. GÄRUNG.- 6. bzgl. PRESSE; die Menge, die gepresst werden kann, wird lt. GWP in Oberschönborn (UKRAINE) nach der (einzigen) Aufl. auf dem Pressgut benannt.- 7. bzgl. TRESTER.- 8. bzgl. TRAUBE.- 9. bzgl. Hagel (UNBELEBTE NATUR).- Abb. (bzgl. Presse): Antonietti 1988, 28, Nr. 1; Arthold [1931], 49, Fig. 19; Bücking 1915, 67, Abb. 3l; ib. 81, Abb. 6; Kahounová 1969, Abb. 71, nach S. 78; Kleindienst 1983, 37; Kleindienst 1989, 196, Abb. 3/16; LadParth. 1972, 195f., Abb. 166f.; Sipos 1979, 162; WKW 96/522, Abb. 70/13.- Kart.: Hörlin 1988, 145.- s.a. Postamentstein (Lenert 1905, 38, Abb.); Spindelstein (Götz/Weber 1986, 70. 72); mhd. wnbersteinln n. (Lexer 3, 898). Wortb.: Anker-, Anwand-, Back-, Beton-, Blau-, Draht-, Drittel-, Eck-, End-, Fass-, Fasslager-, Furch(en)-, Gescheid-, Gewicht-, Gilt-, Grenz-, Grundbirn-, Hatter-, Hunger-, Kalk-, Keller-, Kelter-, Kiesel-, Kot-, Kunst-, Lachen-, Lager-, Leimen-, Mahl-, Mark-, Mord-, Mühl-, Polygon-, Press-, Rain-, Rand-, Rau-, Riesen-, Ritt-, Satz-, Scheid-, Schied-, Schiefer-, Schlauder-, Schragen-, Senk-, Setz-, Steig-, Steiper-, Torkel-, Trott-, Wein-, Weingarts-, Zeil-. Redensarten/Winzerregeln: Wo Wein, dort Stein, wo Stein dort Wein (Tschech. 03). Lit.: Adron 1987, 193; AhdAsGl. 9, 186; AhdSchütz. 1989, 242; BasMda. 276; Bassermann-J. 1975, 198; Bauer M. 1954, 132; BayWB 2, 762; DWB 18, 1965; Egli 1982, 236; ElsWB 2, 598; Gehl 2003, 929; Halfer/Seebach 1991, 268. 274; Harth 1991, 191; Hellwig G. 1979/82, 231; Kluge 2002, 879; Lemmer u.a. o.J., 23; Lexer 2, 1161; LothrWB 492, 1978, 75; MfrankWB 161; Müller K. 1930, 802; Post 1998, 1065; Robinson 2003, 703; Roedder 1936, 536; Scharff 1995, 174; Schuppener 2002, 511; SchwäbAtl. 15; SchwäbWB 5, 1706; SchweizWB 11, 754; ShessWB 5, 1362; Staribacher 2003, 96; ThWB 5, 1522; ThWBBeibd. 224; TirWB 594. 599; UfrankWB 158; Verdenhalven 1998, 55; Weber W. 1949, 183; Witthöft 1993/94, 670; WKW 193. 21/78. 96/501.
Stein, der zur Druckverstärkung unten an der Spindel der Baumpresse  angebracht ist
Stein, der zur Druckverstärkung unten an der Spindel der Baumpresse angebracht ist


Artikel wurde aus Cache gelesen