Speyermer m.: älterer N für die Weißweinrebsorte Ruländer (lt. GWP),         Bad. 18,         Bad. 23, Pl.         Bad. 18,         Bad. 23.  Hist. Bel.: 1758 Speyerer (Kemper).  Etym.: zum ON Speyer ( PFALZ, D).- Lt. GWP aus Heimbach ( BADEN) rührt der SortenN daher, dass Dr. Ruland in Speyer (DWB 16, 2082) wohnte ( Ruländer); früher wurden in Heimbach nur einz. Rebstöcke dieser Sorte unter den Blauburgunder, Blaue Burgunder gepflanzt.- s.a. Speyerer Trauwe (Wilde [1923], 204).  Lit.: Goethe H. 1876, 36; Kemper J. 2011, 3; Müller K. 1930, 709. 791; PfälzWB 6, 265. 6, 266; Pritzel/Jessen 1882a, 446. |
 Tonbsp.: Speyermer = Ruländer (Heimbach-Teningen,
Baden/Deutschland)
|