Blau-burgunder/Blaue Burgunder m.(f.): a. Rotweinrebsorte Sachs. 01, Bad. 09, Bad. 17, Bad. 23, Aarg. 01, Aarg. 02, Aarg. 03, Schaffh. 01, Zür. 01, Zür. 02, Thurg. 01, Thurg. 02, StGall. 02, StGall. 03, Graub. 01, Graub. 02, Bern 01, Bern 02, Bern 03, Liecht. 01, STir. 08, Tir. 01, NÖ 16, NÖ 18, Burgl. 10, Burgl. 11, Schaffh. 01, StGall. 02, StGall. 03, Wall. 03, Burgl. 04, Pl. StGall. 03.-  b. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte Bad. 34, Schaffh. 01, Zür. 01, Thurg. 01, Thurg. 02, StGall. 02, Graub. 01, Bern 02, Burgl. 10, Steir. 01, Tschech. 07, Sachs. 01, SaalUnst. 01, Bad. 19, Bad. 34, Schaffh. 01, Schaffh. 01, Tschech. 03, Tschech. 04.-  c. Blauer Spätburgunder (lt. GWP), Rotweinrebsorte Rheinh. 02.-  d. älterer N für die Rotweinrebsorte Blaufränkisch (lt. GWP) Burgl. 09. Formen: Sg.: Tir. 01, StGall. 02 Liecht. 01, Bad. 34, Rheinh. 02 NÖ 16 Burgl. 10 Tschech. 07, Sachs. 01 Bad. 23 Aarg. 01 Aarg. 02 Zür. 01 Thurg. 01 Thurg. 02 StGall. 03 Graub. 01 Graub. 02 STir. 08, Thurg. 01, Bad. 09 Bad. 17, Schaffh. 01, NÖ 18 Burgl. 09 Burgl. 10 Burgl. 11 Steir. 01, Aarg. 01 Aarg. 03 Zür. 02 Bern 01 Bern 02 Bern 03.- Pl.: Schaffh. 01. Genus: m. verbr., f. Schaffh. 01.- Gebräuchl. Syn. für Pinot noir. Die GWP aus Assmannshausen (RHEINHESSEN) gibt als mod. Syn. Blauer Spätburgunder (Blaue Spätburgunder) an; weitere Syn.: Klävner, Clevner, Klebroth. In Diesbar-Seußlitz (SACHSEN) ist die Kurzf. „der Blaue" gebräuchlicher. In Niederneunforn (THURGAU) wurde früher der Sortenname meist nicht verwendet, sondern nur die Sammelbez. Rote.- Zu d.: Die GWP aus Lutzmannsburg (BURGENLAND) erl., dass man früher glaubte, B. angepflanzt zu haben, dass sich aber später durch Untersuchungen in Deutschland herausstellte, dass es sich in Wirklichkeit um die REBSORTE Blaufränkisch, -fränkische, Blaue Fränkische handelte.- Abb.: Laur E. 1939, 359; Moser 1972, 21; Scheu 1950, 269, Abb. 92; Sölva 1987a, 50.- vgl. Blauburgunderbeeri. Lit.: Arnberger 2007, 58; BadWB 1, 254. 1, 376; BrockhWein 2005, 70. 411; Burger 1837, 50; Cornelssen 1977, 250; Dippel 1997, 58. 77; Dünnenberger/Eggenberger 1984, 1; Eggenberger 1977, 54; Eggenberger o.J., 1; Eggenberger u.a. 1983, 43; Egle 2004, 224; Egli 1982, 19. 26; Fischnaller u.a. 2000, 62; Galet 1982, 11. 13; Gehl 2003, 145; Goethe H. 1876, 34; Hlubek 1841, 21; Hochrain 1977, 20; Hoeniger 1964, 119. 124; Huyn 1969, 169; Junker-Eger 2007, 124; Jursa 1962, 53. 71; Jursa 1964, 71; Jursa 1965, 30. 39; Karlen 1974, 5; Katschthaler 1912, 13; Laur E. 1939, 354; Mach 1894, 12; Mannsberger 1988, 38; Müller K. 1930, 123. 511; Muth 1928, 24; Nicollier 1977a, 45; Petri 1971, 79; Priewe 2006b, 30. 230; Pritzel/Jessen 1882a, 445; Redl u.a. 1996, 125. 136; Resch 1980, 108; Riedberger [ca. 1975], 4; Robinson 2003, 82; Rochaix 1982, 6; Sahut 1891, 231; Schellenberg A. 1943, 112; Scheu 1936, 174; Scheu 1950, 268; Schmidt H.C. 1965b, 530; Schoonmaker 1967, 45; Schwarzenbach 1969, 13; Sebestyén 1978, 28. 176. 250; Sölva 1987a, 49; Stefl 1914, 106; Steurer 1980, 245. 252; Steurer 1995, 116; Thurner-Seebacher 2007, 16; Tischelmayer 2001, 48; Trummer 1841, 7. 166; Weber W. 1949, 42; Wölfer 1922, 336.
Pinot Noir /Blauer Spätburgunder
Pinot Noir /Blauer Spätburgunder


Artikel wurde aus Cache gelesen