Schäfflein/-affel n.(f.) Dim.: 1.a. bei der Lese verwendetes Gefäß Sopr. 02.-  b. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden STir. 08, NÖ 01, NÖ 19, Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 09, Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 03, Steir. 06, Steir. 08, Sopr. 02, Balat. 01, Balat. 03, Szek. 07, Gottsch. 02, Trans. 45.-  c. Gefäß mit 2 Griffen, in das die Trauben gelesen werden STir. 08.-  d. Holzgefäß, in das die Trauben gelesen werden Steir. 01, Pl. Burgl. 04.-  e. Gefäß, in dem die Lesekräfte schöne Trauben als zusätzl. Lohn nach Hause tragen Gottsch. 02.-  f. Gefäß zur Aufnahme der bei der Lese übersehenen Trauben Sopr. 02.-  g. Gefäß, in welches das Lesegefäß entleert wird STir. 02, STir. 12, STir. 13.-  h. Gefäß, in welches bei der Lese das Rückentraggefäß entleert wird NÖ 05, Burgl. 09.-  i. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 02, Steir. 06, Trans. 18, Pl. Gottsch. 02.-  j. Maß für die gelesenen Trauben, Steir. 08.-  k. Maß für die gelesenen Trauben an Geiztrieben Steir. 06.-  l. Menge an ungemaischten Trauben, die in das Rückentraggefäß passt, Pl. Gottsch. 01.-  2.a. Gefäß unter der Entrappmaschine Burgl. 09.-  b. Holzgefäß mit 2 Griffen zum Umfüllen der Maische Tschech. 07.-  c. Gefäß, mit dem die festen Maischebestandteile in die Mühle geschüttet werden Szek. 01.-  d. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse NÖ 18, Burgl. 02, Burgl. 08, Burgl. 09, Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 06, Tschech. 07, Balat. 01, Gottsch. 02, RumBan. 07.-  e. Gefäß von bis zu 15l Inh. zum Befördern der Maische auf die Presse Trans. 18.-  f. Holzgefäß, mit dem die festen Bestandteile aus dem Gefäß, in dem die Maische vom Most getrennt wurde, auf die Presse befördert werden Mór 02, Pl. Mór 02.-  3.a. Gefäß, in das der Most von der Maische abgelassen wird Trans. 44.-  b. Gefäß, in das der von der Maische getrennte Most eingefüllt wird Mecse. 02.-  c. Gefäß, mit dem der von der Maische getrennte Most ins Fass gefüllt wird Burgl. 10.-  d. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter dem Traubentretgefäß ins Fass Balat. 03.-  e. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Burgl. 09, Tschech. 09, Vas 01, Szek. 02, Mecse. 02, Gottsch. 02, Wojwo. 05, RumBan. 04, RumBan. 07, RumBan. 12.-  f. Gefäß, in das der Most zur Trennung vom Trub durch einen Hahn („Pipe") aus dem Gefäß unter der Presse („Boding") abgelassen wird u. mit dem er dann ins Fass gefüllt wird Steir. 08.-  g. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass STir. 02, NÖ 01, Burgl. 08, Burgl. 11, Steir. 02, Steir. 03, Steir. 06, Steir. 08, Tschech. 07, Balat. 01, Balat. 03, Gottsch. 02, RumBan. 04, Trans. 44, Trans. 45, RumBan. 07.-  4.a. Gefäß zum Transport von Wein Dunak. 01.-  b. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg, um dort zu feiern Steir. 06.-  c. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird STir. 12, NÖ 11, NÖ 14, NÖ 16, Burgl. 01, Burgl. 08, Burgl. 09, Steir. 01, Steir. 02, Steir. 03, Steir. 08, Tschech. 07, Mór 02, Szek. 02, Mecse. 02, Gottsch. 01, RumBan. 04, RumBan. 07, Trans. 45.-  d. Gefäß, in das man den Wein beim Umfüllen ablaufen lässt Steir. 08.-  e. beim Abstich verwendetes Gefäß NÖ 13, NÖ 14, Burgl. 01, Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 08, Burgl. 09, Steir. 03, Steir. 08, Gottsch. 02, Trans. 45.-  f. Gefäß, in welches das Fass entleert wird Trans. 44.-  g. unter das Fass gestelltes Gefäß, in das der Wein beim Abstich hineinläuft Steir. 06, Tschech. 07, Szek. 07, Mecse. 02, Wojwo. 05.-  h. Gefäß, mit dem der abgestochene Wein ins Fass eingefüllt wird Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 06.-  i. Gefäß, in das man den Wein zum Vertreiben des Schwefelgeruchs über einen Besen hineinlaufen lässt Steir. 06.-  j. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn STir. 13, NÖ 11, NÖ 13, NÖ 14, Burgl. 09, Burgl. 10, Steir. 06, Steir. 08, Mór 02, Mecse. 02, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Wojwo. 07, RumBan. 12, Gottsch. 02.-  k. auf dem Kopf getragenes Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Steir. 06.-  5. Gefäß, das zum Sammeln von Regenwasser in den Weinberg eingegraben wird Tschech. 07.-  6. Gefäß, in dem die Blindrebe vortreibt Budap. 01. Formen: Sg.: Balat. 03, Trans. 18, Dunak. 01, STir. 13 NÖ 14 Burgl. 01 Burgl. 06 Burgl. 08 Burgl. 09 Burgl. 10 Burgl. 11 Steir. 02 Steir. 03 Steir. 06 Steir. 08 Mór 02 Balat. 01, Burgl. 02, STir. 13 NÖ 01 Burgl. 04 Burgl. 08 Burgl. 09 Burgl. 10 Tschech. 07 Vas 01 Sopr. 02, STir. 02 STir. 08 STir. 12 NÖ 01 NÖ 05 NÖ 11 NÖ 13 NÖ 14 NÖ 16 NÖ 19 Burgl. 08 Burgl. 09 Burgl. 10 Steir. 01 Tschech. 09 Budap. 01 Balat. 01 Balat. 03 Szek. 01 Szek. 02 Szek. 07 Mecse. 02 Wojwo. 05 Wojwo. 07 RumBan. 04 RumBan. 07 RumBan. 12, Trans. 44 Trans. 45, Gottsch. 01 Gottsch. 02.-  Pl.: Burgl. 06 Burgl. 09 Burgl. 11 Steir. 02 Steir. 03 Steir. 06 Steir. 08, Burgl. 04 Burgl. 06 Steir. 03 Steir. 06 Steir. 08, Mór 02, Burgl. 08 Sopr. 02, NÖ 18 Burgl. 04 Tschech. 07, STir. 08 Wojwo. 05, NÖ 14 Burgl. 10 Tschech. 07, Trans. 44, Trans. 45, Szek. 07 RumBan. 07, Gottsch. 02, Trans. 44. Genus: n. verbr., f. Steir. 06. Etym.: mhd. schaffel, scheffel, scheffeln n., Dim. zu Schaff.- In Mór/Moor (UNGARN) fand Mouillierg. des /-l/ bis zum Schwund statt.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. LESE.- 2. bzgl. MAISCHE.- 3. bzgl. MOST.- 4. bzgl. WEIN.- 5. bzgl. Regenwasser.- 6. bzgl. VERMEHRUNG.- Abb.: Kleindienst 1989, 190, Abb. 14; Kornfeind 1991, 66, Abb. 13/17 (kroat. Burgl. „Schaffl"); Mach 1884, 215, Fig. 33a u. 33b; Stefl 1914, 40, Fig. 12a.- s.a. Leseschaffel (Zweifler 1924, 170, Abb. 79); „Tragschaffl" (Peter 1912, 35).- vgl. Scheffel Wortb.: Aufstöß-, Auftrag-, Gieß-, Hand-, Holz-, Kamm-, Keller-, Liter-, Maß-, Mess-, Metzen-, Most-, Mostel-, Plastik-, Press-, Secht-, Tret-, Untersetz-, Viertel-, Wäsch-, Wasser-, Wein-. Lit.: Alanne 1959, 254; Arnberger 2007, 339; Babo/Mach 1924, 1/2, 554; Bär 1963, 94; Bauer M. 1954, 64. 78. 94. 97. 109; BayWB 2, 375; Berlepsch 1853/1966, 142; DudNhd. 2012, 932; DWB 14, 2016. 14, 2034; GottschWB 2, 212; Hambuch 1981, 149; Hellwig G. 1979/82, 213; Hoeniger 1964, 122; Jakob L. 1995, 281; Kleindienst 1989, 171. 189; Kornfeind 1991, 64. 89; Lexer 2, 680; Mayr C. 2001, 162; Müller K. 1930, 737; Peter 1912, 11. 35; SchwäbWB 5, 654; Sebestyén 1978, 100; Sedlaczek 2004, 329; Stefl 1914, 39; SteirWs. 531; TirWB 508; Verdenhalven 1998, 49; Vierrath 1978, 117; Wild Kath. 1986, 134; WKW 90/461. 99/530. 119/641. 125/671; WSteirWB 286.

Artikel wurde aus Cache gelesen