Ort n.(m.): 1. Teil des Fasses, der über den Fassboden hinausragt Balat. 01.-  2.a. Grenze des Weinbergs Pfalz 07, Württ. 17, Bad. 34, Burgl. 06, Szek. 05.-  b. Bez. für den Grenzstreifen im Zshg. mit der Bearbeitung des Bodens, Pfalz 07.-  c. Bez. für die Grenzzeile im Zshg. mit dem Umgraben, Pfalz 07.-  d. Stirnseite des Weinbergs Balat. 01, Balat. 03.-  e. Grenzzeile Pfalz 04, Pfalz 11, NÖ 04.-  f. Eingang zum Weinberg Burgl. 09.-  3.a. Grenze in der Kammertanlage Pfalz 08.-  b. Raum an der Grenze der Kammertanlage, dessen eine Hälfte dem Winzer u. dessen and. Hälfte dem Nachbarn gehört Pfalz 05.-  4. Anfang der Pergel mit 1. „Marzan" STir. 02. Formen: Sg.: NÖ 04 Burgl. 06 Burgl. 09, Balat. 01 Szek. 05, Bad. 34, Württ. 17 Bad. 34, Pfalz 05 Pfalz 07 Pfalz 11, Pfalz 08, STir. 02.- Pl.: Pfalz 04. Genus: n. verbr., m. Württ. 17, Burgl. 06, Burgl. 09. Hist. Bel.: 1833 Auf beiden Seiten der 2 äußeren Zeilen werden noch 1 1/2 bis 2 Fuß als Baugrund gerechnet, welches Orth benennt wird (Bronner 1833, 7f.), das Orth mit dem Wiesenbeil behauen (Bronner 1833, 24). Etym.: mhd. ort 'Anfang; Rand; Spitze; Ecke', ahd. ort.- Unter 3. u. 4. werden die Bel. mit Bezug auf versch. Erziehungsarten (REBERZIEHUNG) zusammengestellt. In Rhodt unter Rietburg (PFALZ) bildete eine Grasfurche (diese wurde O. genannt) die Grenze zw. 2 benachbarten Weinbergen mit KAMMERT-Anlagen; i.J. 1981 waren diese Fachw. nicht mehr gebräuchl.- Abb. (bzgl. PERGEL): LadParth. 1972, 11, Abb. 3E.- s.a. Graf H./Hellwig E. 2008, XXIV. Wortb.: Für-/Vor-, Reb-. Lit.: AhdAsGl. 7, 210; AhdSchütz. 1989, 204; Arnberger 2007, 278; BadWB 4, 142; Battisti 1967, 110; BayWB 1, 151; Besse 2005b, 149; Bronner 1833, 24; DWB 13, 1350; ElsWB 1, 70; Graeber 1969, 253; Halfer/Seebach 1991, 265; Höfflin 1983a, 208; Kleindienst 1989, 173; Kluge 2002, 671; Kreutz 1992, 19. 83; Krückels 1965, 64. 65; LadParth. 1972, 64; Lenert 1905, 34; Lexer 2, 169; Lies 1972, 192; Lohmüller 1970f., 15; LothrWB 396, 2008, 24; Oberleitner 1967, 160; OrtWs. 1, 113; PfälzWB 5, 270; Resch 1980, 154; RheinWB 6, 419; Scharff 1995, 140. 141; SchwäbWB 5, 82; Schweizer 1969, 9; SchweizWB 1, 480; ShessWB 4, 1105; Sölva 1987b, 63; SteirWs. 484; TirId. 482; TirWB 463; TirWs. 207; Verdenhalven 1998, 41; VorarlWB 611; Weber W. 1949, 45; Wilde [1923], 199; WKW 31/132. 35/152; Zitzen [1953], 37.

Artikel wurde aus Cache gelesen