Müller-Thurgau(er) m.(f.): a. früh reifende Rebsorte NÖ 08, NÖ 14, NÖ 16.-  b. Weißweinrebsorte Sachs. 01, Sachs. 04, SaalUnst. 01, SaalUnst. 05, Ahr 01, Ahr 03, Mittrh. 01, Mittrh. 02, Mittrh. 03, Mittrh. 05, Mittrh. 06, Mittrh. 09, MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 04, MoSaRu. 05, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 14, MoSaRu. 18, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 04, Nahe 05, Rheing. 03, Rheing. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 04, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Pfalz 01, Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 04, Pfalz 05, Pfalz 07, Pfalz 08, Pfalz 11, Pfalz 12, HessBg. 04, Frank. 01, Frank. 03, Frank. 04, Frank. 06, Frank. 07, Frank. 08, Frank. 11, Frank. 17, Regbg. 01, Württ. 02, Württ. 04, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 12, Württ. 13, Württ. 15, Württ. 17, Bad. 01, Bad. 02, Bad. 03, Bad. 04, Bad. 07, Bad. 08, Bad. 09, Bad. 10, Bad. 11, Bad. 12, Bad. 16, Bad. 17, Bad. 18, Bad. 19, Bad. 21, Bad. 23, Bad. 26, Bad. 29, Bad. 30, Bad. 34, Lux. 01, Lux. 02, Lux. 03, STir. 02, STir. 08, STir. 12, NÖ 10, NÖ 11, NÖ 14, NÖ 16, NÖ 18, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 02, Burgl. 04, Burgl. 10, Steir. 01, Steir. 06, Steir. 07, Tschech. 03, Nahe 06, Nahe 07, Rheinh. 14, Rheinh. 11, Rheinh. 15, HessBg. 01, HessBg. 03, NÖ 13.-  c. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Sachs. 04, Ahr 03, Mittrh. 01, Mittrh. 03, MoSaRu. 03, MoSaRu. 12, Nahe 02, Rheinh. 04, Rheinh. 05, Pfalz 05, Frank. 01, Württ. 03, Bad. 03, NÖ 04, NÖ 11, Steir. 03, Steir. 06, Tschech. 08, Tschech. 11, Rheinh. 10.-  d. ab den 1920er J. am Ort angebaute Weißweinrebsorte Rheinh. 09.-  e. ab 1930 am Ort zunehmend angebaute Weißweinrebsorte Rheinh. 08, Frank. 05. Formen: Sg.: STir. 08, Bad. 34, STir. 12, Pfalz 04, Steir. 07, Pfalz 12, Nahe 05 Rheinh. 02 Rheinh. 04 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Pfalz 08 Frank. 17, Mittrh. 06, MoSaRu. 09, Nahe 01, Mittrh. 06 Mittrh. 09 Nahe 02 Rheinh. 01 Rheinh. 07 Rheinh. 12 Rheinh. 13 Pfalz 01 Pfalz 02 Pfalz 03 Württ. 02 Württ. 04 Bad. 03 Bad. 04 Bad. 07, Pfalz 11, Bad. 19, Rheing. 05 Pfalz 07 Bad. 03, Württ. 09, Rheinh. 08, MoSaRu. 05 Rheinh. 03 Württ. 13 Bad. 18, Bad. 29, Württ. 12, HessBg. 04 Württ. 03, Pfalz 05 Württ. 15 Lux. 01, Rheing. 03, Württ. 17, STir. 02, Württ. 08, Frank. 07, Tschech. 11, NÖ 14, Frank. 03 Steir. 03, SaalUnst. 01 SaalUnst. 05, NÖ 11 NÖ 16, NÖ 14, Regbg. 01 NÖ 04 NÖ 10 NÖ 16 NÖ 19 Burgl. 02 Tschech. 08, Burgl. 01 Steir. 01, Mittrh. 05 MoSaRu. 08 Bad. 10, Nahe 03 Nahe 04 Frank. 08 Bad. 02, Bad. 21, Bad. 08, Württ. 11, Nahe 02 Frank. 06 Bad. 09 Steir. 06, Frank. 05, Sachs. 04, Sachs. 01 Tschech. 03, Ahr 01 MoSaRu. 03 MoSaRu. 04 MoSaRu. 11 MoSaRu. 12 Bad. 01 Bad. 11 Bad. 12 Bad. 17 Bad. 23 Bad. 26 Bad. 30 Lux. 03, MoSaRu. 02, Bad. 29, MoSaRu. 10, NÖ 11, NÖ 18, Ahr 03 Mittrh. 01 Mittrh. 02 Mittrh. 03 MoSaRu. 14 MoSaRu. 18 Bad. 09 Lux. 02 NÖ 08 Burgl. 04 Burgl. 10, Frank. 01, Mittrh. 01, Regbg. 01, Frank. 04, Steir. 06, Bad. 16.- Pl.: Rheinh. 09, Frank. 01, Frank. 11. Genus: m. verbr., f. Frank. 05, Bad. 09. Etym.: benannt nach dem Züchter Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Müller (1850-1927, Laur E. 1939, 174, Abb.), der aus Tägerwilen (THURGAU) stammte u. sich selbst wegen der Häufigkeit des FN „Müller-Thurgau" genannt haben soll.- Er war v. 1867-1890 an der damaligen Königl. Lehranstalt für Obst- u. Weinbau in Geisenheim (RHEINGAU) tätig; später baute er nach deren Vorbild eine Weinbauanstalt in Wädenswil bei ZÜRICH auf. 1913 brachte wohl sein Mitarbeiter, der Hofrat August Dern, die Neuzüchtg. nach DEUTSCHLAND mit, wo sie als Müller-Thurgau-Rebe (Galet; Scheu 1950, 243ff., Abb. 84ff.) bez. wurde, eine Bez., die der Züchter aber ablehnte. In der SCHWEIZ wird überwiegend der Rebsortenname Riesling x Sylvaner, der auf die angebl. Kreuzungspartner zurückgeht, verwendet. Die neuere Forschg. stellt dies jedoch in Frage, da sich züchterisch bei dieser Kreuzg. Silvaner, Sylvaner nicht als Vaterrebe nachweisen lässt. Gentechnische Analysen am Geilweilerhof in Siebeldingen (PFALZ) haben inzwischen Weißer Riesling x Madeleine royale als Kreuzungspartner identifiziert (Ambrosi H. u.a.; Zaddach 2009b, 25). Die Sortenbez. Müller-Thurgau wird neben der Bez. Riesling x Sylvaner in DEUTSCHLAND u. in ÖSTERREICH verwendet. In LUXEMBURG, KROATIEN u. SLOWENIEN herrscht der Sortenname Rivaner vor.- Abb.: Ambrosi; Moser 1972, 22.- s.a. frz. muller-thurgau m. 'Weißweinrebsorte' (Rézeau); Müller-Thurgau-Rebe (Koch H.-J. 1976, 110; Laur E. 1939, 173).- vgl. Rizlingszilváni, Thurgauer. Lit.: Ambrosi H. 1992, 224; Ambrosi H. 1996/98, 218; Ambrosi H. u.a. 2011, 169; Arnberger 2007, 265; Bassermann-J. 1975, 706; Becker H. 1978, 80; Becker M. 1979, 266; Bibulus 1972, 18; Boever M. u.a. o.J., 11; BrockhWein 2005, 296; Cornelssen 1977, 24. 25. 260; Dippel 1997, 319; Dünnenberger/Eggenberger 1984, 8; Eggenberger o.J., 2; Eggenberger u.a. 1983, 38. 40; Egle 2004, 224; Fischnaller u.a. 2000, 59; Flüeler 1980, 314; Galet 1982, 10; Harth 1991, 141; Hilpert 1957, 96; Hochrain 1977, 32; Hoeniger 1964, 113; Jakob L. 1995, 235; Junker-Eger 2007, 32; Jursa 1962, 33. 71; Kees o.J., 44; Keller U. 1977, 151; Koch H.-J. [1999], 92; Koch H.-J. 1976, 115; Koch H.-J. 2002, 139; Kreutz 1983, 35. 36; Laur E. 1939, 173; Lott u.a. 2010, 70; Löwe-Kumpf 1979, 136; Mannsberger 1988, 22; Moser L. 1966, 25; Müller K. 1930, 524; Nicollier 1977a, 45; Pleil 1980, 213; Priewe 2006b, 28; Redl u.a. 1996, 101. 102; Rézeau 1998, 246; Robinson 2003, 493; Scheu 1950, 229. 231. 242; Schmidt H.C. 1965b, 530. 531; Schulz u.a. 1976, 21; Schumann 1998, 122. 146; Schweizer 1969, 10; Sebestyén 1978, 144. 176. 278; Sedlaczek 2004, 317; Sölva 1987a, 53; Stellwaag 1928, 348; Steurer 1980, 237. 249; Steurer 1995, 175; Stingl R. 1977, 47; Strobel 1972, 15; Thurner-Seebacher 2007, 15; Tischelmayer 2001, 242; Töpfer u.a. 2011, 8; Ulrich 2006, 47; Vierrath 1978, 101; Vogt/Schruft 2000, 62; Weinbausch. 2005, 97. 105; Wiesigel 1995, 230; Zaddach 2009b, 25; Zimre 1999, 16; Zitzen [1953], 66.
Müller-Thurgau
Müller-Thurgau


Artikel wurde aus Cache gelesen