Länderich m.:
1.a. Hauptdraht der Drahtkammertanlage,







Pfalz 07.-
b. unterer Drahtrahmendraht,







Pfalz 07.-
2. Reifen unterhalb des Reifens am Kopfende des Fasses,







Rheing. 05.

Hist. Bel.: 1430 (Or.?) eichen holtz .. hauwen zu stecken lenderichen pfelen oder zu reuffen (PfälzWB 4, 754), 1781 Länderichs (Breuchel 1781, 39).

Etym.: Abl. v. mhd. lander n.f. 'Stangenzaun' (
Landere).- Zu 1.a.: Abb.: PfälzWB 4, 755f., Abb. 64; Scharff 1995, 129, Abb. 51.- Zu 1.b.: In Freimersheim (
PFALZ) ist der L. der unterste Draht im
DRAHTRAHMEN, der sich ca. 90cm über dem Boden befindet. Darüber ist in ca. 25cm Entferng. - dies hängt v. der Länge der Fruchtrute (
HOLZ/TRIEB) ab - der
Trudeldraht gespannt. Darüber befinden sich z.B. weitere 4 Drähte, die Fangdrähte (
Fangdraht) genannt werden.- Kart.: Scharff 1995, 207, Abb. 72.- s.a. Länderichdraht (ib.; Müller K. 1930, 404: „Lennerigdraht").

Lit.:
Besse 2005b, 151;
Christmann 1950, 58;
DWB 12, 129;
Halfer/Seebach 1991, 264;
Lenert 1905, 21;
PfälzWB 4, 754. 4, 755;
Scharff 1995, 128;
Sebastian 1910, 31;
Steffens 2006b, 216.