Kandel I f.n.: 1.a. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass STir. 02, Wojwo. 07.- b. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird STir. 02.- c. beim Abstich verwendetes Gefäß STir. 02.- d. Gefäß, mit dem das heiße Wasser zur Reinigung ins Fass gegeben wird STir. 07.- e. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Slowak. 01.- f. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Dunak. 01.- g. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Dunak. 01.- h. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. STir. 02.- 2.a. Presskorb Steir. 06.- b. aus zusammengenagelten Latten bestehender Presskorb Steir. 06.- c. Menge an Lesegut (ca. 1.000 kg), die auf einmal gepresst werden kann,            Steir. 06.  Formen: Sg.:       Slowak. 01,       Dunak. 01,      Steir. 06,      Wojwo. 07,        STir. 02 STir. 07.- Pl.:          STir. 02.  Genus: f. STir. 07, Slowak. 01, Wojwo. 07, n. Steir. 06.  Etym.: mhd. kandel, kannel f. 'Kanne', zu Kanne (lt. Kluge).- Zu 2.: s.a. Kandel f. 'Kelter ( Kalter, Kelter)' u. Kandelpresse f. 'Presse mit einem K., einem durchlöcherten Gefäß, in das man die Trauben od. das Obst schüttet u. durch dessen Löcher der Most beim Pressvorgang abfließt' (SteirWB 116).- s.a. ahd. kanal  n n. Dim. '(Wasser)behälter', kannella f. 'Kännchen; Kanne' (AhdAsGl.); engad. ciànd(e)la u. trent. càndola rühren v. bair. Kandel her (DEI 721a s.v. canna III), vgl. rom. kándola (ALD-I); Fünf-Liter-Kandel (Hambuch 1981, 155, Abb. 4); Gärkandel (Mayr C. 2001, 159).  Wortb.: Gieß-, Henkel-, Press-, Wein-.  Lit.: AhdAsGl. 5, 140. 5, 141; Alanne 1959, 249; Alanne 1963, 19. 21; ALD-I 704; Arnberger 2007, 199; BadWB 3, 63; BayWB 1, 1253; DEI 721; DRW 6, 1079. 6, 1086; DWA 18, 2; DWB 11, 158; Hilpert 1957, 92; Hoeniger 1964, 104; Kluge 2011, 469; Koch G. 2008, 108; Lexer 1, 1510; SchlesWB 2, 614; Schuppener 2002, 349; SchwäbWB 1, 196; SchweizWB 3, 373; Staribacher 2003, 56; SteirMda. 68; SteirWB 116; SteirWs. 377; TirId. 301; TirWB 323; TSAKomm. 27. 3, 26; WKW 90/460. 126/684. 126/696; WSteirWB 292. |