Kanne f.: 1.a. Kanne, um Wein aus dem Keller zu holen Ahr 02, Mittrh. 03, Nahe 04, Wall. 01, STir. 07, Wojwo. 02, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 06, Trans. 39, Trans. 43, Ukr. 26, Ukr. 32, Ukr. 33, Russ. 02.- b. Weinkanne aus Kupfer MoSaRu. 13.- c. Gefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Ahr 02, Lothr. 03, Russ. 02.- d. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Els. 08, Els. 12, Schles. 01.- e. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird STir. 02.- f. Gefäß, in das die Weinhefe, die bei der Gärung aus dem Fass schäumt, gefüllt wird Russ. 02.- g. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Trans. 18.- 2. Menge an Most („Wein"), die der Besitzer der Presse als Entgelt für sich nehmen kann, Wall. 01. Formen: Sg.: Ukr. 32, Ukr. 33, Trans. 03 Trans. 04 Trans. 06 Trans. 18, Schles. 01, Lothr. 03 Els. 08, MoSaRu. 13, Ahr 02 Mittrh. 03 Nahe 04 Wojwo. 02 Ukr. 26, Ahr 02 Russ. 02, Trans. 39 Trans. 43, STir. 02, STir. 07, Wall. 01.- Pl.: Els. 12. Etym.: mhd. kanne, mndd. kannen-, ahd. canna f. 'Krug; Kanne', as. kanna.- Vermutl. entl. aus mlat. canna < lat. canna 'Schilf, Ried, Rohr', also urspr. 'Gefäß mit einer Ausgussöffnung'; umgekehrte Entlehnungsrichtg. aber nicht ausgeschlossen (lt. Kluge).- Abb.: Dahlen 1878, 352, Fig. 192; Woschek 1971, 276f., Abb. 460.- s.a. Doppelkanne (Egli 1982, 441, Abb. 64: 2 Maß fassend); Halbmaßkanne (ib.); Maßkanne (ib.); Schwefelkohlenstoffkanne (Mader J. 1921, 41, Fig. 12). Wortb.: Born-, Eisen-, Füll-, Gieß-, Glas-, Holz-, Kupfer-, Plastik-, Porzellan-, Schleif-, Schoppen-, Wasser-, Wein-, Zinn-. Lit.: Acker 1993, 33; Adron 1987, 104; AhdAsGl. 5, 140; Alanne 1950, 53. 138; Alanne 1955b, 221; Alanne 1963, 19. 21; Alberti 1957, 322; Arntz 1989, 89; BadWB 3, 64; Barfuß 1885, 343; Bassermann-J. 1975, 759; BayWB 1, 1253; Beyse 1859, 9; Christoffel 1975, 55; DEI 721; DRW 6, 1088; DWA 18, 2; DWB 11, 164; ElsWB 1, 445; FEW 2/1, 199; Fischer J.Ch. 1791, 190; Gehl 2003, 469; Hellwig G. 1979/82, 127; Hilgers 1969, 136; Kleeberg 1956, 59; Klimpert 1896/1972, 176; Kluge 2011, 469; LEI 10, 1009. 10, 1170; Lerch 1976, 73; Lexer 1, 1510; LothrWB 274, 2. Aufl.), 45; MnddSchiLü. 2, 425; MosWeinmus. o.J., 15; Müller/Frings 1968, 151; NassN 27; NSSWB 3, 671; Oswald/Beitl 1974, 426; PfälzWB 4, 47; Pfister 2003, 58; REW 1596. 1597; RheinWB 4, 137; SchlesWB 2, 614; Schuppener 2002, 348; SchweizWB 3, 373; ShessWB 3, 1084; Sprater 1948, 13; SSWB 5, 34; Steffens 2006b, 181; Veith 1966, 85. 240; Veith 1971a, 55. 145; Verdenhalven 1998, 27; Weiss D. 1983a, 8; WKW 193. 119/641. 125/677. 126/696; Zitzen [1953], 89. |