Kammerze f.: 1.a. Gerüst für die Spalierrebe Georg. 02.- b. Lattengerüst mit der daran gezogenen Spalierrebe Württ. 15.- c. Gerüst aus Pfosten u. Lattenkreuz für die Reben an der Stirnseite des Weinbergs Württ. 12.- d. erhöhter Holzrahmen (teils mit Latten, teils mit Draht) für die Reben an der Stirnseite als Abschluss des Weinbergs Württ. 04.- 2.a. Spalierrebe Württ. 12, Württ. 13, Württ. 15, Georg. 01, Georg. 02.- b. an der Hauswand gezogene Spalierrebe Württ. 03, Württ. 04, Württ. 07, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 12, Württ. 15, Georg. 02.- c. Spalier im Garten Württ. 12.- 3.a. Spalier um das Weinbergshäuschen herum Württ. 12,                                        Württ. 12.- b. Sammelbez. für die Reben an der Stirnseite des Weinbergs Württ. 08.- c. an der Weinbergsmauer gezogene Rebe Württ. 09, Württ. 11, Bad. 03.  Formen: Sg.:        Württ. 07,         Bad. 03,        Württ. 03,         Württ. 08,        Württ. 12,         Württ. 12,        Württ. 04,         Württ. 09 Württ. 13,         Württ. 11,       Württ. 15 Georg. 01 Georg. 02.- Pl.:         Württ. 12,         Württ. 13,       Württ. 15.  Hist. Bel.: 1837 die in Würtemberg mit dem Namen Kammerzen belegte Spalier-Erziehung (Bronner 1837a, 117).  Etym.: entl. aus lat. (v  nea) c  merata 'gewölbtes Rebendach'.- Mit 2. LV im Ggs. zu Kammert.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. Bel. bzgl. Unterstützungsvorrichtg.- 2. ' SPALIERREBE' außerhalb des Weinbergs.- 3. 'Spalier' bzw. ' REBE' im WEINBERG.- s.a. Kammerzerziehung (Dahlen 1878, 154).  Lit.: Alanne 1950, 50; Alanne 1957a, 22; Alanne 1963, 25; Barth Mé. 1958, 2/3, 9; Besse 2005b, 157; Bronner 1837a, 117; DEI 700; Dornfeld 1859, 19. 74; DWB 11, 99; Frings Th. 1932, 60; Kleiber 1989b, 1086; Kleiber 2004a, 80. 110. 112; Müller/Frings 1968, 143; SchwäbSchm. 304; SchwäbWB 4, 186; WKW 48/225. 53/260. |