Fäss(e)(r)lein n. Dim.: A.1.a. kl. Weinfass STir. 10, Steir. 06, Gottsch. 02, Trans. 44, Pl. Bad. 29, Els. 12, STir. 03.-  b. (kl. Fass), aus dem der Wein für die Verkostung (mit Festlegung des Siegers) ausgeschenkt wird Russ. 04.-  c. Fässchen zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Zür. 01, NÖ 01, Steir. 08, Ukr. 31, Aserb. 02, Pl. Burgl. 04.-  d. Fass von 2-3l Inh. Aserb. 02.-  e. Fass ab 2-5l Inh., z.B. „Jausenfässlein", Pl. Steir. 08.-  f. Fass von 3-4l Inh. mit Tragegriff zur Mitnahme von Wein in den Weinberg NÖ 09.-  g. Fass von 3-6l Inh. zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Tschech. 11.-  h. Fass von mehr als 10l Inh., in dem der von den (Ver)käufern erhaltene Wein gesammelt wird Bad. 18.-  i. Fass von 22l Inh. Bad. 09.-  j. Fass mit bis zu 50l Inh. RumBan. 12.-  k. Fass von 50l Inh. Bad. 09.-  l. Fass von 60l Inh., Bad. 23.-  2.a. Weinfass Württ. 02, Württ. 09, Bad. 30, Els. 07, Els. 10, Els. 12, Els. 15, Els. 16, Bas. 02, Wall. 01, Wall. 03, STir. 02, STir. 13, NÖ 04, NÖ 05, NÖ 06, NÖ 07, NÖ 10, NÖ 13, NÖ 14, NÖ 18, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 02, Burgl. 08, Burgl. 09, Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 02, Steir. 03, Steir. 06, Tschech. 05, Tschech. 07, Tschech. 08, Tschech. 10, Tschech. 12, Slowak. 01, Slowak. 02, Vas 01, Sopr. 02, Budap. 01, Mór 02, Balat. 01, Gottsch. 01, Gottsch. 02, Württ. 09, Pl. Gottsch. 01.-  b. Fass mit Literangabe unterschiedl. Größe, im Ggs. zum „Halbstuck" (600l) u. „Stuckfass" (1.200l) Württ. 17.-  c. Fass von 300l Inh., Bad. 18.-  d. Fass v. 40 Eimer (= 400l), in dem der „Sterbewein" aufbewahrt wird Trans. 44.-  e. Fass von ca. 7-8hl Inh. Tschech. 07.-  f. stark gewölbtes Fass, Steir. 02.-  g. Fass mit ovalem Boden, Pl. Graub. 01.-  h. geeichtes Fass, Pl. Wall. 01.-  i. leeres Fass, Steir. 06, Tschech. 08, Tschech. 12, Balat. 01, Sopr. 02, Mór 02, Gottsch. 02.-  j. Fass als Ursache fehlerh. Weingeschmacks Tschech. 12, Gottsch. 02.-  k. Gefäß, in das der Wein umgefüllt wird, Pl. Georg. 02.-  l. Gefäß, in das der abgestochene Wein eingefüllt wird Els. 17, Burgl. 01, Burgl. 08, Steir. 03.-  m. Fass, in das der Wein statt in Flaschen umgefüllt wird Steir. 08, Württ. 09.-  3.a. Fass, in das der Most gefüllt wird Bad. 26.-  b. Gefäß, in das der von der Maische getrennte Most eingefüllt wird Burgl. 04, Burgl. 10.-  c. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Steir. 06.-  d. Gefäß, in dem der Most gärt Württ. 09, Els. 17, NÖ 04, NÖ 06, NÖ 10, NÖ 11, NÖ 12, NÖ 14, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 08, Tschech. 07, Tschech. 12, Slowak. 01, Mór 02, Balat. 01, Gottsch. 02, Wall. 03.-  e. Gefäß, in dem weißer Most gärt Vas 01.-  4.a. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Gottsch. 02.-  b. Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Vas 01.-  c. Fass auf dem geschmückten Lesewagen Els. 03.-  d. Fass auf dem Wagen beim Erntedankumzug Burgl. 01.-  5.a. Gefäß, in dem die entrappten Trauben gären Vas 01.-  b. Gefäß, in dem die Rotweinmaische gärt Vas 01.-  6. Gefäß zur Aufbewahrung des Bodensatzes Els. 13.-  7.a. Gefäß zum Sammeln von Regenwasser beim Weinbergshäuschen Bad. 12.-  b. Gefäß, in dem die Spritzmittellösung hergestellt wird Burgl. 01.-  8.a. Fass, in dem das abgeschnittene Rebholz im Weinberg verbrannt wird Els. 17.-  b. Gefäß auf einem Fuhrgerät zum Verbrennen des Rebholzes im Weinberg Els. 15.-  9. Gefäß, in dem die Blindrebe vortreibt STir. 02.-  B. Spindelmutter auf dem Pressbaum der Baumpresse NÖ 04, NÖ 07, Tschech. 05. Formen: Sg.: Bad. 09 Els. 03 RumBan. 12 Ukr. 31, Württ. 02 Aserb. 02, Württ. 17, NÖ 04 NÖ 09 Steir. 03 Steir. 06 Vas 01 Mór 02, Steir. 03, Burgl. 01 Burgl. 09 Burgl. 10 Burgl. 11, Bas. 02, Burgl. 08 Tschech. 05 Tschech. 07 Vas 01, NÖ 04 Sopr. 02, Els. 07 Els. 10 Els. 12 STir. 02 NÖ 01 NÖ 06 NÖ 07 NÖ 10 NÖ 11 NÖ 12 NÖ 14 NÖ 19 Burgl. 10 Tschech. 11 Tschech. 12 Slowak. 01 Balat. 01 Gottsch. 02 Trans. 44, Wall. 01, Els. 07 Els. 13 Els. 15 Els. 16 Els. 17, Els. 17, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Gottsch. 02.-  Pl.: Wall. 03, Zür. 01, Württ. 09 Bad. 12 Ukr. 31 Russ. 04 Aserb. 02, STir. 13, NÖ 04 Burgl. 08 Steir. 03 Steir. 08 Slowak. 02 Vas 01 Mór 02, Steir. 08 Vas 01, Burgl. 02, Steir. 02, Burgl. 01 Burgl. 09 Burgl. 10, Bad. 26 Bad. 30, STir. 02 STir. 10, STir. 13, NÖ 05 NÖ 06 Burgl. 04 Tschech. 07, Tschech. 05, Sopr. 02, STir. 02 NÖ 07 NÖ 10 NÖ 13 NÖ 18 NÖ 19 Tschech. 10 Tschech. 12 Slowak. 01 Vas 01 Budap. 01, NÖ 14 Tschech. 08 Balat. 01 Trans. 44, Wall. 01, Els. 07 Els. 15 Els. 17, Bad. 18, Württ. 09, Gottsch. 02. Etym.: mhd. vezzeln, Dim. zu Fass.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: A. Bel. bzgl. GEFÄSS.- 1. 'kl. Fass'.- 2. 'größeres Fass' bzgl. WEIN.- 3. bzgl. MOST.- 4. bzgl. LESE bzw. Erntedank.- 5. bzgl. MAISCHE.- 6. bzgl. Bodensatz.- 7. bzgl. (Spritz)wasser.- 8. bzgl. Rebholz (HOLZ/TRIEB).- 9. bzgl. VERMEHRUNG.- B. übertr. auf ein fassähnl. Teil der PRESSE.- Meist ist das liegende kleine Fass, bes. im Bair. aber auch das normale gr. FASS gemeint, vereinz. könnte, vor allem mit Bezug auf die GÄRUNG der MAISCHE auch ein stehendes, oben offenes od. mit einem Deckel verschlossenes Gefäß gemeint sein.- Abb. (bzgl. Presse): Kleindienst 1989, 196, Abb. 3/17.- Kart.: SSA Kart. II/2.50; WKW Wortb.: Akazien-, Auffang-, Dreiliter-, Dreißigliter-, Dreitschurek-, Drusen-, Durchkosten-, Eichen-, Eimer-, Eineimer-, Essig-, Fuhr-, Fünfachtel-, Fünfliter-, Fünfzigliter-, Halb-, Halbeneimer-, Hand-, Handels-, Hekto-, Hektoliter-, Holz-, Hundertliter-, Hundertwedro-, Jausen-, Kästen-, Kindbetterin-, Lagel-, Leit-, Liter-, Most-, Ohm(en)-, Oka-, Öl-, Plastik-, Stegen-, Stell-, Stertin-/-a-, Transport-, Tschurek-, Tunga-, Tür-, Vierhektoliter-, Viertel-, Wedro-, Wein-, Zehnhektoliter-, Zwanzighekto-, Zweieimer-, Zweihundertfünfzigliter-, Zweihundertliter-, Zwölfhektoliter-. Redensarten/Winzerregeln: Das „Fässle" ('Fass') ist „verlechend" ('ausgetrocknet'), wie machen „mir" ('wir') das, das „mir" das netzen (Aserb. 02). Lit.: BadWB 2, 17; BasMda. 104; BayErg. 1858, 226; BayWB 1, 766; DWBNb. 9, 178; ElsWB 1, 146; Glauninger 2004, 284; GottschWB 1, 153; Hambuch 1981, 63. 64. 135. 139. 147; Lexer 3, 332; LothrWB 134, 1978, 28; OrtWs. 2, 36; PfälzWB 2, 1053; Resch 1980, 138; SchlesWB 1, 261; SchwäbWB 2, 963; SchweizWB 1, 1048; SteirWs. 214; TirWB 157; Vierrath 1978, 71; VorarlWB 1, 773; Wiesinger P. 1996, 135. 141; WKW 103/575. 126/695; WSteirWB 286.

Artikel wurde aus Cache gelesen