Butte f.(m.n.): A.1.a. Gefäß, das im Weinbergshäuschen gelagert wird Mór 02.-  b. Rückentraggefäß Württ. 12, Württ. 17, Mór 02, Mecse. 02.-  c. Rückentraggefäß aus Blech MoSaRu. 14.-  d. geeichtes Gefäß für Wein, Frank. 07.-  2.a. Gefäß zum Transport von Mist in den bzw. im Weinberg MoSaRu. 01, MoSaRu. 09, MoSaRu. 10, Frank. 07, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 12, Bad. 07, Bad. 09, NÖ 04, NÖ 06, NÖ 08, NÖ 11, NÖ 12, NÖ 14, NÖ 16, Steir. 01, Tschech. 02, Tschech. 05, Slowak. 02, Vas 01, Ukr. 01, Frank. 14.-  b. Rückentraggefäß zum Transport von Mist MoSaRu. 01, Frank. 03, Frank. 04, Frank. 08, Frank. 11, Frank. 13, Württ. 04, Württ. 12, Württ. 17, Thurg. 02, StGall. 02, NÖ 01, NÖ 05, NÖ 09, Tschech. 10, Tschech. 12, Georg. 01.-  c. Rückentraggefäß aus Holz zum Transport von Mist Württ. 07, NÖ 10.-  d. ausgedientes Rückentraggefäß für Trauben, das zum Transport von Mist verwendet wird Frank. 15, Pl. SaalUnst. 05.-  3.a. Rückentraggefäß zum Transport von Erde Bad. 03.-  b. beim Rigolen verwendetes Gefäß zum Transport von Erde SaalUnst. 03.-  c. ausgedientes Rückentraggefäß für Trauben, das zum Hinauftragen herabgeschwemmter Erde verwendet wird Frank. 15.-  d. Rückentraggefäß aus Blech, in dem nach dem Pflanzen die Erde in das Pflanzloch geschüttet wird Sachs. 01.-  4.a. Gefäß zum Transport des Leseguts im Weinberg Frank. 17.-  b. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Frank. 13.-  c. Gefäß, in welches das Lesegefäß entleert wird Burgl. 04, Steir. 08.-  d. Rückentraggefäß, in welches das Lesegefäß entleert wird Burgl. 08.-  e. Gefäß zum Heimtransport des Leseguts Bad. 12, NÖ 10, NÖ 16, NÖ 18, Steir. 08, Pl. Nahe 06.-  f. Rückentraggefäß, in Winzerregel zur Lese, Württ. 09.-  g. Rückentraggefäß zum Heimtransport des Leseguts Steir. 08.-  h. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, MoSaRu. 11, Rheing. 03, Rheing. 04, Rheing. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 03, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Rheinh. 14, Rheinh. 15, HessBg. 01, HessBg. 03, HessBg. 04, Frank. 01, Frank. 02, Frank. 05, Frank. 06, Frank. 07, Frank. 13, Frank. 17, Württ. 02, Württ. 03, Württ. 04, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 12, Württ. 13, Württ. 15, Württ. 17, Bad. 01, Bad. 02, Bad. 03, Bad. 04, Bad. 05, Bad. 07, Bad. 08, Bad. 09, Bad. 10, Bad. 11, Bad. 12, Bad. 34, Thurg. 02, StGall. 02, NÖ 01, NÖ 04, NÖ 05, NÖ 06, NÖ 07, NÖ 08, NÖ 09, NÖ 10, NÖ 11, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 14, NÖ 16, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 08, Burgl. 09, Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 01, Steir. 02, Steir. 03, Steir. 06, Steir. 08, Tschech. 05, Tschech. 06, Tschech. 07, Tschech. 08, Tschech. 09, Tschech. 10, Tschech. 11, Tschech. 12, Slowak. 01, Slowak. 02, Vas 01, Sopr. 02, Dunak. 01, Budap. 01, Mór 02, Balat. 01, Balat. 03, Szek. 01, Szek. 02, Szek. 03, Szek. 05, Szek. 07, Mecse. 02, UngSathm. 01, Wojwo. 02, Wojwo. 07, RumBan. 04, RumBan. 09, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 11, Trans. 12, Trans. 13, Trans. 15, Trans. 20, Trans. 37, Trans. 39, Trans. 42, Trans. 43, Trans. 44, Trans. 45, Trans. 46, Ukr. 01, Pl. Burgl. 04, Ukr. 01.-  i. Rückentraggefäß aus Holz, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Trans. 11, Burgl. 04.-  j. hölzernes Rückentraggefäß von 60-70l Inh., mit dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Burgl. 08.-  k. aus Weide geflochtenes, verpichtes Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden MoSaRu. 10.-  l. Rückentraggefäß aus verzinktem Blech u. mit Lack gestrichen, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden MoSaRu. 11.-  m. Rückentraggefäß aus Plastik, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden MoSaRu. 10.-  n. Gefäß, im Ruf der Lesekräfte, um den Träger des Rückentraggefäßes zum Ausleeren des Lesegefäßes zu bewegen Rheinh. 07, RumBan. 09.-  o. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Bad. 01.-  5.a. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Frank. 05, Frank. 06, Frank. 07, Frank. 13, Württ. 04, Bad. 05, NÖ 16, Burgl. 08, Trans. 20, Trans. 37, Trans. 44, Ukr. 34.-  b. Rückentraggefäß, in dem die Trauben zerquetscht werden StGall. 02.-  6.a. Gefäß, in welches das Maischladefass entleert wird Burgl. 04.-  b. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse MoSaRu. 01, MoSaRu. 08, MoSaRu. 11, Rheing. 05, Rheinh. 08, Rheinh. 14, Frank. 07, Württ. 13, Bad. 01, Bad. 05, Bad. 08, Tschech. 07, Wojwo. 07.-  c. Rückentraggefäß zum Transport des Leseguts zur Presse Württ. 04, Württ. 12, Steir. 06.-  d. Rückentraggefäß, mit dem die Maische auf die Presse befördert wird Frank. 11, Württ. 02, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 11.-  7.a. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse in ein and. Gefäß zur Weiterbeförderung ins Fass Bad. 02.-  b. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass MoSaRu. 07, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, Frank. 07, Württ. 15, Bad. 01, Bad. 11, Tschech. 07.-  c. Rückentraggefäß zum Transport von Most Württ. 15.-  d. Rückentraggefäß, mit dem der Most von der Presse zum Fass transportiert wird Frank. 05, Frank. 11, Frank. 13, Württ. 02, Württ. 08, Württ. 09, Württ. 11, Württ. 12, Bad. 12.-  e. Rückentraggefäß von 40l Inh., mit dem der Most von der Presse ins Fass befördert wird Bad. 34.-  8.a. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Bad. 01.-  b. Rückentraggefäß, mit dem der Wein von einem Fass in ein and. umgefüllt wird Württ. 08, Württ. 17, StGall. 02.-  c. beim Abstich verwendetes Gefäß Bad. 01.-  d. Rückentraggefäß, in das der Wein beim Abstich hineinläuft StGall. 02.-  e. Rückentraggefäß, mit dem der abgestochene Wein ins Fass eingefüllt wird Bad. 34.-  B.1.a. Hohlmaß für Trauben Burgl. 01, Georg. 02, Pl. Dunak. 01.-  b. Hohlmaß für die gelesenen Trauben Burgl. 11, Pl. Burgl. 10.-  c. Maß für die im Rückentraggefäß getragene Traubenlast StGall. 02, Burgl. 01, Burgl. 04, Burgl. 11, Steir. 01, Steir. 03, Pl. Steir. 06.-  d. Menge an Lesegut, welches das Transportgefäß auf dem Lesewagen fasst, Pl. Georg. 02.-  e. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann, Pl. Trans. 44.-  2. Hohlmaß für Wein von 50l Württ. 04, Bad. 01.-  C.1. Gewichtsmaß für die Trauben, die in das Transportgefäß auf dem Lesewagen entleert werden Aserb. 01.-  2.a. Gewichtsmaß von 16kg Aserb. 02.-  b. Gewichtsmaß von 16kg für die gelesenen Trauben Georg. 02. Formen: Sg.: Trans. 46, MoSaRu. 07 MoSaRu. 10 MoSaRu. 11 Trans. 03 Trans. 04 Trans. 06 Trans. 08 Trans. 11 Trans. 12 Trans. 13 Trans. 15 Trans. 20 Trans. 37 Trans. 42 Trans. 43, MoSaRu. 11 Frank. 01 Szek. 03, MoSaRu. 01 Rheing. 05 Rheinh. 01 Rheinh. 03 Rheinh. 07 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 13 Rheinh. 14 Rheinh. 15 HessBg. 03 Frank. 11 Bad. 02 Bad. 04 Bad. 07 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 02, HessBg. 01 Frank. 02 Frank. 03 Frank. 04 Frank. 05 Frank. 06 Frank. 07 Frank. 13 Frank. 15 Württ. 02 Württ. 03 Württ. 04 Württ. 07 Württ. 08 Württ. 09 Württ. 11 Württ. 12 Württ. 13 Württ. 15 Bad. 01 Bad. 02 Bad. 03 Bad. 08 Bad. 09 Bad. 10 Bad. 11 Bad. 12 Tschech. 02 Georg. 01, Frank. 13, Frank. 08 Frank. 15 Frank. 17, MoSaRu. 02 MoSaRu. 09 MoSaRu. 10 MoSaRu. 11 MoSaRu. 14 Rheing. 03 Rheing. 04 Rheing. 05 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 12 HessBg. 04 Bad. 05, Württ. 17 Bad. 34 Thurg. 02 StGall. 02 Ukr. 01, Sachs. 01 SaalUnst. 03, MoSaRu. 01, Ukr. 34, MoSaRu. 01 Trans. 39, RumBan. 09, Burgl. 01 Burgl. 04 Burgl. 06 Burgl. 08 Steir. 01 Steir. 02 Steir. 06 Steir. 08, Steir. 01, Szek. 01 Szek. 02 Wojwo. 02 RumBan. 09, Szek. 07 Mecse. 02 RumBan. 04, Balat. 03 UngSathm. 01, NÖ 10, NÖ 01 NÖ 05 NÖ 06 NÖ 08 Burgl. 04 Burgl. 08 Burgl. 09 Burgl. 10 Tschech. 05 Tschech. 06 Sopr. 02, NÖ 04 NÖ 05 NÖ 06 NÖ 07 NÖ 08 NÖ 09 NÖ 10 NÖ 11 NÖ 12 NÖ 13 NÖ 14 NÖ 16 NÖ 19 Burgl. 01 Burgl. 08 Burgl. 11 Steir. 01 Tschech. 05 Tschech. 07 Tschech. 08 Tschech. 09 Tschech. 10 Tschech. 11 Tschech. 12 Slowak. 02 Budap. 01 Szek. 05 Wojwo. 07 Trans. 44 Trans. 45 Ukr. 01, MoSaRu. 08, MoSaRu. 08, Frank. 01, Dunak. 01 Mór 02, Steir. 03, Georg. 02, Vas 01, Balat. 01 Trans. 44.- Pl.: MoSaRu. 01, MoSaRu. 11, Burgl. 11, Württ. 09 Georg. 02, Rheinh. 10 HessBg. 04 Frank. 06 Frank. 13 Württ. 04 Württ. 09 Württ. 13 Bad. 01 Bad. 02 Bad. 08 Bad. 09 Bad. 11 Bad. 12 Georg. 01 Aserb. 01, Frank. 11 Frank. 17 Bad. 12, StGall. 02, StGall. 02, Burgl. 04 Burgl. 08 Burgl. 10, Burgl. 11 Trans. 44, Sachs. 01, Burgl. 01 Burgl. 04 Steir. 06 Steir. 08, Wojwo. 07, Mecse. 02 Wojwo. 02 RumBan. 04, UngSathm. 01, NÖ 01 NÖ 09, NÖ 10 NÖ 16 NÖ 18 Slowak. 01, MoSaRu. 08, Vas 01, Mór 02, Steir. 03. Genus: f. verbr., m. verbr., n. Georg. 02, m.?, n.? Aserb. 01. Etym.: fnhd. botte, mhd. butte, mndd. butte Gen.? 'Bütte (Gefäß auf dem Rücken zu tragen, aber auch kleiner)', ahd. butto m. 'Bütte', entl. aus lat. (buttis) buttem 'Gefäß'.- Der Art. gliedert sich wie folgt: A. 'Gefäß', B. 'Hohlmaß' u. C. 'Gewichtsmaß'.- Zu A.: 1. Bel. ohne Ang. der genauen Funktion.- 2. bzgl. DÜNGUNG.- 3. bzgl. Erdtransport.- 4. bzgl. LESE.- 5. bzgl. TRAUBENSTAMPFER.- 6. bzgl. Transport der MAISCHE u. KELTERUNG.- 7. bzgl. MOST.- 8. bzgl. WEIN.- In Matzen (NIEDERÖSTERREICH) wurden beim Rückentraggefäß - wenn keine weiten Wege zurückzulegen waren - die beiden Tragriemen zusammengenommen u. nur über einer Schulter getragen. In Seußlitz (SACHSEN) handelt es sich um ein 'Rückentraggefäß', das eigtl. im Baugewerbe verwendet wird; mit dem Inhalt v. 1 B. wurden 3-4 Pflanzlöcher gefüllt.- Abb.: Bauer 1954, 67, Abb. 23; ib. 95, Abb. 29; ib. 97, Abb. 7; Besse 2009, 61, Abb. 10; Besse 2012a, 35, Abb. 4; Engel G. o.J., 73; Freynick/Engel 1971, 19; Gebhard T./Sperber 1978, 96; Goß 1981a, 25 („Bott"); Hambuch 1981, 155, Abb. 1; Harth 1991, 255, Abb. 7; Hilpert 1957, 109; Honold 1941, 68, Abb. 10 („Botte"); Kleiber/Venema 1992, 15, Abb. 4f.; Kleindienst 1989, 172, Abb. 4; Koch H.-J. 1976, 136; MosWeinmus. o.J., [8]; Steffens 2005b, 346, Abb. 17; Sipos 1979, 163; Steffens 2005b, 343, Abb. 10f.; Steffens 2007a, 10; ThürWB 1, 1094; WKW 91/471, Abb. 63; Zimre 1999, 219.- Kart.: Harth 1991, 233, Kart. 11; Kleiber/Venema 1992, Kart. X.2.2.2; Löwe-Kumpf 1979, 222, Kart. 25; RheinWB 3, 847f., Kart. III.22; Weinhold 1973, 233, Abb. 36a. 36b. 38a. 38b. 67f.; WKW.- s.a. it. botte f. (DEI 576); „Badderiebodd" (Löwenstein 2008, 35); Beerbutte (Klingner [1935], 397); „Juggelbodd" (Löwenstein 2008, 35); Maischbutte f. (SSWB 7, 38); „Mosbodd" (Löwenstein 2008, 37); Rückenbutte (Gebhard T./Sperber 1978, 143); „Schwéwelbodd" (Löwenstein 2008, 35); Weinrebenbutte f. (DWB 28, 982). Wortb.: Blech-, Dünger-, Erden-, Hand-, Herbst-, Hoch-, Holz-, Les(e)-, Metall-, Mist-, Plastik(s)-, Schiefer-, Schild-, Spritz-, Stein-, Trag(e)-, Trauben-, Weiden-, Wein-, Weinbeer-, Weingart-. Redensarten/Winzerregeln: Soviel Rebwelle, wie man kriegt, soviel Butten Träubel kriegt man dann (Frank. 03). Wenn Gallus muss den Butten tragen, dann wird der Wein dir nicht behagen (Württ. 09). Lit.: Adron 1987, 69; AhdAsGl. 2, 128; AIS 1325. 1326; Alanne 1950, 52; Alanne 1955b, 200; Alanne 1959, 243; Alanne 1963, 19. 22; Ambrosi H. 1992, 61; Ambrosi H. 1996/98, 55; Arnberger 2007, 77; BadWB 1, 385; Bassermann-J. 1975, 766. 1302; Bauer M. 1954, 41. 60. 64. 67. 72. 86. 95. 97. 109; BayWB 1, 310; Berlepsch 1853/1966, 57. 139; Besse 2009, 48; Besse 2010a, 264; BrockhWein 2005, 91; Coburger 1998, 65; dal Piaz [1897], 22; DWB 2, 278. 2, 579; FEW 1, 661; Fink I. 1979, 79; Fischer J.Ch. 1791, 197; FWB 4, 863; Gebhard F. 1988, 87; Gehl 1991, 244; Gehl 2003, 147; Goß 1981a, 25; Grünn 1952, 224; Hambuch 1981, 147; Harth 1991, 71; Heintl 1821, 242; Hellwig G. 1979/82, 44; Hilpert 1957, 85; Hoeniger 1964, 92; Honold 1941, 67; Hubschmid 1955, 41; Jüngling 2002a, 4; Kadel 1928, 20; Keller U. 1977, 58; Kiefer 1978, 100; Kisch 1905, 36; Kleiber 1975, 144; Kleiber u.a. 1993, 277; Kleiber/Venema 1992, 16. 30; Kleindienst 1983a, 4. 21; Kleindienst 1984a, 69; Kleindienst 1989, 171; Klingner [1935], 397. 398; Kluge 2002, 164; Koch H.-J. 1976, 140; Koch H.-J. 2002, 45; Krämer-Neubert 1998, 67; KurhessId. 63; Lachmann 1909/79, 506; LEI 8, 401. 8, 460; Lexer 1, 401; Löwe-Kumpf 1979, 94; Mayr A. 1978, 25; MfrankWB 54; MnddSchiLü. 1, 371. 6, 92; Müller K. 1930, 125; Müller/Frings 1968, 133; NSHws. 188; NSSWB 1, 1495; Orac-Stipperger 1990, 271; Pello 2002, 67; PfälzWB 1, 1400. 1, 1401; Pfister 1995a, 6; Post 1982, 200; Post 2004, 173. 175; PündAusdr. 606; Reimann 1947, 61; Resch 1980, 137; REW 1427; RheinWB 1, 1166. 3, 847; Ricker 1917, 57; Riehn 1975, 161. 162; Schaltegger 1908, 154. 156; Scheu 1936, 247; Scheu 1950, 370; SchlesWB 1, 174; SchwäbSchm. 104; SchwäbWB 1, 1562. 1, 1563; Schweizer 1969, 26. 29. 37; SchweizWB 4, 1910; Sebestyén 1978, 42; Seppälä 2001, 192; ShessWB 1, 1256. 1, 1257; Sipos 1979, 64. 87; SSWB 1, 844; Steffens 1997, 237; Steffens 2004, 153; Steffens 2005b, 342. 344. 346; Steffens 2006b, 93; SteirWs. 125; Stingl R. 1977, 33; Stingl R. 1979, 80; Stöckle 1993, 672; SuddWB 2, 770; Thiel 1963, 171; Thudt 1982, 119; ThWB 1, 1092; TirWB 123; Tischelmayer 2001, 57; TreppWB 173; Troost 1953, 19; Veith 1966, 85. 240; Veith 1971a, 55. 145; Vierrath 1978, 68; VocAustr. 1, 109; VorarlWB 1, 502; WBÖ 3, 1538; Weber A.W. 1999, 54; Weber W. 1949, 150. 190. 191. 198; Weiss D. 1983b, 19; WienMda. 201; Witte U. 1982, 52. 131; WKW 80/403. 91/466. 95/491. 119/641. 125/669; WMU 329; WürzbMda. 27; Zimre 1999, 39; Zirkler 1959a, 584; Zöller 1981/82, 67.
Butte, Höhe 79cm, Öffnung 47x30cm, Boden 30x25cm
Butte, Höhe 79cm, Öffnung 47x30cm, Boden 30x25cm

Butte, Innenansicht
Butte, Innenansicht

Butte
Butte


Artikel wurde aus Cache gelesen