Busch(en) m.: 1. Pflanze, welche die Weidentriebe liefert Bad. 07, Bad. 09.-  2.a. Bündel aus Bindematerial Pfalz 07, Pfalz 12, Tschech. 07.-  b. Bündel aus Heftmaterial Els. 02, Els. 13.-  c. Bündel aus Stroh Tschech. 10, Wall. 03.-  d. Bündel aus (Roggen)stroh (Heftmaterial) Tschech. 06.-  e. kl. Bündel aus zubereitetem Stroh NÖ 09, Tschech. 05.-  f. kl. Bündel aus Strohhalmen, die auf die passende Länge eingekürzt wurden, Pl. NÖ 04.-  g. Strohbündel als Polster unter dem Maischladefass auf dem Lesewagen Bad. 29, Tschech. 06.-  h. Bündel aus Weidentrieben, die als Bindematerial im Weinberg dienen Pfalz 12, Wall. 03, Trans. 15, Wall. 03, Trans. 15.-  i. gr. Weidenbündel Wall. 01.-  j. Bündel aus Weidentrieben als Polster unter dem Maischladefass auf dem Lesewagen Bad. 29.-  k. Rebholzbündel Trans. 20.-  l. Rebholzbündel, das als Polster unter dem Transportgefäß auf dem Lesewagen verwendet wird, Bad. 21.-  3.a. Zeichen, das den geschlossenen Weinberg kenntl. macht STir. 07.-  b. Zeichen, das anzeigt, dass der Weinbergshüter die Weinberge beschützt Burgl. 08.-  c. geweihter Zweig (Palmzweig?), der an Ostermontag als Zeichen der Fruchtbarkeit in den Weinberg gesteckt wird Burgl. 04.-  4.a. Schmuck beim Weinfest Mór 02.-  b. Schmuck am Hut beim Weinfest Mór 02.-  c. Schmuck am Wagen für den Umzug beim Weinfest Mór 02.-  5.a. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Nahe 07, HessBg. 04, Frank. 02, STir. 07, STir. 12, NÖ 04, NÖ 08, NÖ 09, NÖ 11, NÖ 16, NÖ 18, Burgl. 02, Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 08, Tschech. 08, Tschech. 09, Tschech. 11, Slowak. 01, Vas 01, NÖ 06, Burgl. 10.-  b. Erkennungszeichen für den „Buschenschank", das aus grünem Buchsbaum besteht STir. 02, STir. 03, STir. 10, STir. 10, STir. 10.-  c. aus Buchsbaum u. einer Stange bestehender „Buschen", der zeitweiliges Schankrecht anzeigt STir. 13.-  d. Erkennungszeichen für den „Buschenschank", das aus einem Baum u. Bändern („Mascherl") besteht Steir. 02.-  e. Erkennungszeichen für die „Buschenschenke" aus Blumen STir. 08.-  f. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf STir. 03.-  6. aus Hüllblättern des Maiskolbens hergestellter Besen zum Reinigen des Fasses Trans. 15, Trans. 20.-  7. gr. geordneter Haufen ausgezogener Pfähle, Wall. 01. Formen: Sg.: STir. 02, Nahe 07 HessBg. 04 Frank. 02 Bad. 07 Bad. 09, Pfalz 07 Pfalz 12, NÖ 09 Burgl. 04 Burgl. 08 Steir. 02 Tschech. 05 Tschech. 07 Tschech. 10 Tschech. 11, NÖ 04 NÖ 08 NÖ 09 NÖ 11 NÖ 16 NÖ 18 Burgl. 02 Tschech. 06 Tschech. 08 Tschech. 09 Slowak. 01, Burgl. 11 Steir. 08, Trans. 15 Trans. 20, Wall. 01, STir. 13 Vas 01, Wall. 03, STir. 03 STir. 07 STir. 08 STir. 10 STir. 12 Mór 02, Burgl. 10.- Pl.: Bad. 07 Bad. 09 Bad. 29, Els. 13, Tschech. 06, Els. 02, Mór 02. Etym.: mhd. busch, busche, bosch, bosche, ahd. busc, busco 'Busch, Gebüsch, (dorniger) Strauch; Bündel'.- Der Art. gliedert sich wie folgt: 1. bzgl. PFLANZE.- 2. 'Bündel'.- 3. bzgl. Zeichen im WEINBERG.- 4. bzgl. Schmuck.- 5. bzgl. SCHANKRECHT, auch übertr. auf 'Winzergehöft' bzw. Pars pro Toto.- 6. 'Besen'.- 7. 'Pfahlhaufen'.- Abb. (bzgl. Weinzeiger): Sebestyén 1978, 41.- s.a. Tannenbuschen (Steurer 1980, 21). Wortb.: Backholz-, Band-, Birken-, Blumen-, Buchsbaum-, Dörn-, Eier-, Fichten-, Föhren-, Hand-, Hüter-, Milch-, Palm-, Rebach-, Reisig-, Spindel-, Stroh-, Tannenreis-, Weiden-, Weingart-, Wieden-. Lit.: ADV 86. 87. 88; ADV NF 53; AhdAsGl. 2, 124; ALE 1, 21; Ambrosi H. 1996/98, 55. 150; Arnberger 2007, 75; BadWB 1, 379; BayWB 1, 299; Castelli 1847, 101; DRW 2, 651; DWB 2, 556; Egli 1982, 150; ElsWB 2, 107; FEW 1, 454; Gehl 1991, 72; Grünn 1952, 284; Gugitz 1937, 3; Hoeniger 1964, 92; Huyn 1969, 205; KärntWB 47; Kisch 1905, 35; Kleiber 1990a, 13; Kluge 2002, 163; Kornfeind 1991, 85; Kreutz 1983, 48; LadParth. [1973], 15; LadParth. 1930, 77; Leskoschek 1975, 73. 74; Lexer 1, 330. 1, 399; LothrWB 73, 1978, 24; Mayr C. 2001, 159; NassWB 314; NdsWB 2, 1011; NSHws. 696; NSSWB 1, 1478. 1, 1485; ObhessWB 227; OrtWs. 1, 108; OrtWs. 3/1, 34; PfälzWB 1, 1386. 1, 1387. 1, 1389; Plöckinger 1940, 17; RheinWB 1, 1148. 6, 1035. 6, 1227; Robinson 2003, 319; Romen 1946, 80; Rossi 1999, 270; SchlesWB 1, 173; Schmidt-Wiegand 1978, 119; SchwäbSchm. 110; SchwäbWB 1, 1551; SchweizWB 4, 1769; Sebestyén 1978, 42; Selzer 1996, 115; ShessWB 1, 1246. 1, 1247; SSWB 1, 832. 1, 835; Staffler 1930, 21; Staribacher 2003, 24; SteirWs. 104. 132; SuddWB 2, 752; TirId. 69; TirWB 122; Tumler 1924, 37; Verdenhalven 1998, 13; Vierrath 1978, 67; VorarlWB 1, 419; WBÖ 3, 650. 3, 1483. 3, 1490. 3, 1493; Weinbaugem. 2010, 2; WKW 192. 198. 61/298. 61/299. 67/331. 67/332. 71/354. 129/707; WSAH Lautkart. 4.

Artikel wurde aus Cache gelesen