Brenke f.: 1.a. Daubengefäß, das der „Kübler" u. nicht der „Küfer" herstellt Württ. 08.- b. Holzgefäß, das 2 Dauben mit Griffloch besitzt u. größer als das „Büttchen" ist Rheing. 04.- c. (Holz)gefäß von ca. 400l Inh. Rheing. 02.- 2. Gefäß zum Befördern der Trauben von einem Gefäß in ein and. Rheinh. 09.- 3.a. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Rheinh. 01, Rheinh. 09.- b. Holzgefäß mit 2 Griffen, mit dem die Presse gefüllt wird Rheinh. 09.- c. weiß angestrichenes Gefäß aus Zinkblech mit 2 Griffen („Henken"), mit dem die Trauben auf die Presse geschüttet werden Rheinh. 07.- 4.a. Gefäß, in das der Most aus der Presse rinnt Ahr 02, Mittrh. 07, Nahe 07, Rheing. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 08, HessBg. 03, Württ. 08, Bad. 16.- b. Gefäß, das unter dem Gefäß steht, in das der Most aus der Presse rinnt (zum Auffangen von vorbeilaufendem Most) Ahr 03.- c. gr. ovales Gefäß unter der Presse in der Winzergenossenschaft Frank. 06.- 5.a. im Weinkeller u. für kl. Weinmengen verwendetes (Holz)gefäß Rheinh. 06.- b. Gefäß, das der „Küfer" im Keller verwendet Bad. 03.- c. vom „Küfer" zum Unterstellen im Keller verwendetes Gefäß Frank. 03.- d. beim Fassanstich untergestelltes Gefäß MoSaRu. 02, MoSaRu. 10, Rheing. 03.- e. Gefäß unter dem tropfenden Fasshahn Ahr 01, Ahr 02, Ahr 03, Mittrh. 02, Mittrh. 03, Mittrh. 04, Mittrh. 05, Mittrh. 09, MoSaRu. 01, MoSaRu. 02, MoSaRu. 06, MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 04, Nahe 06, Nahe 07, Rheing. 01, Rheing. 03, Rheing. 05, Rheinh. 01, Rheinh. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 08, Rheinh. 12, Rheinh. 15, Pfalz 01, Pfalz 03, Pfalz 05, Pfalz 07, Pfalz 08, Pfalz 11, HessBg. 03, Bad. 03, Bad. 10, Els. 06, Els. 08.- f. Gefäß ohne Griffdauben („Ohren"), das unter den tropfenden Fasshahn gestellt wird MoSaRu. 06.- g. beim Entleeren des Fasses verwendetes Gefäß Mittrh. 03, MoSaRu. 14.- h. unter das Fass gestelltes Gefäß beim Entleeren des Fasses Mittrh. 04, MoSaRu. 01, MoSaRu. 03.- i. Gefäß, das beim vollständigen Entleeren eines Fasses untergestellt wird Ahr 02.- j. kl. ovales od. rundes Holzgefäß, das unter das Fass gestellt wird, ist ein schwerer „Kübel", der nicht zum Tragen, sondern nur zum Unterstellen geeignet ist Pfalz 03.- k. kl. flache „Bütte', die untergestellt wird, wenn das Fass durch den „Zapfen" entleert wird MoSaRu. 04.- l. Gefäß, in welches das Fass entleert wird MoSaRu. 11.- m. beim Abstich verwendetes Gefäß Ahr 01, Ahr 03, Mittrh. 02, Mittrh. 04, Mittrh. 09, MoSaRu. 08, MoSaRu. 11, MoSaRu. 13, MoSaRu. 14, Nahe 03, Nahe 04, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheing. 04, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 08, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 01, Pfalz 02, Pfalz 05, Pfalz 07, Bad. 03.- n. beim Abstich verwendetes kl. Gefäß Mittrh. 02, Nahe 01.- o. beim Abstich verwendetes Holzgefäß mit 2 Griffen Rheinh. 09.- p. beim Abstich verwendetes (Holz)gefäß von ca. 100l Inh. Nahe 02.- q. Gefäß, in das der Wein beim Abstich abgelassen wird Rheinh. 10.- r. Holzgefäß von 100l Inh., in das der Wein beim Abstich abgelassen wird Pfalz 04.- s. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird MoSaRu. 08, MoSaRu. 11, Rheinh. 08, Pfalz 01, Pfalz 11, Els. 08, Els. 10.- t. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. untergestellt wird Rheinh. 11.- u. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins untergestellt wird, um verschütteten Wein aufzufangen Els. 13.- v. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins (zum Auffangen v. vorbeilaufendem Wein) unter das Gefäß gestellt wird, in das der Wein abgelassen u. mit dem der Wein zu einem and. Fass transportiert wird Ahr 03.- w. bei der Flaschenfüllung verwendetes Gefäß Ahr 01, MoSaRu. 11.- x. Gefäß, das beim Flaschenabfüllen untergestellt wird, um herabtropfenden Wein aufzufangen Frank. 03.- y. Gefäß für das Schönungsmittel Nahe 02.- 6.a. bei der Fassreinigung verwendetes Gefäß Rheing. 01.- b. niedriges „Büttchen", das bei der Fassreinigung vor das Fass gestellt wird Pfalz 01. Formen: Sg.: Pfalz 08, Pfalz 01 Pfalz 03, Rheinh. 09, MoSaRu. 01 MoSaRu. 02 Rheing. 04 Rheinh. 01 Rheinh. 02 Rheinh. 03 Rheinh. 05 Rheinh. 06 Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 12 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 02 Pfalz 04 Pfalz 05 Pfalz 07 Pfalz 11 HessBg. 03 Frank. 06, Frank. 03 Bad. 03 Bad. 16, Ahr 01 Ahr 02 Ahr 03 Mittrh. 04 Mittrh. 05 Mittrh. 07 Mittrh. 09 MoSaRu. 01 MoSaRu. 02 MoSaRu. 03 MoSaRu. 04 MoSaRu. 06 MoSaRu. 08 MoSaRu. 10 MoSaRu. 11 MoSaRu. 13 MoSaRu. 14 Nahe 01 Nahe 02 Nahe 03 Nahe 04 Nahe 06 Nahe 07 Rheing. 01 Rheing. 02 Rheing. 03 Rheing. 04 Rheing. 05 Bad. 10 Els. 13, Mittrh. 04, Ahr 02, Württ. 08, Els. 06 Els. 08 Els. 10, MoSaRu. 14, Nahe 02, Mittrh. 02 Mittrh. 03 MoSaRu. 10 MoSaRu. 13, Mittrh. 02, MoSaRu. 07.- Pl.: Rheinh. 09, Rheing. 01 Rheinh. 06 Rheinh. 08 Rheinh. 15 Pfalz 04, MoSaRu. 13. Etym.: Herk. unklar, ein alpenrom., vorrom. Reliktw., vgl. nordit.-rätorom. brenta (Brente), mlat. brenta (DEI).- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. bzgl. Werkstoff u. Inhalt (ohne Ang. der Funktion).- 2. bzgl. TRANSPORT des Leseguts.- 3. bzgl. Befüllen der PRESSE.- 4. bzgl. Most bei der KELTERUNG.- 5. bzgl. Arbeiten im KELLER, z.B. ABSTICH u. FLASCHENFÜLLUNG.- 6. bzgl. FASSBEHANDLUNG.- s.a. „Brangge(n)" (SchweizWB); Brenkenschwimmer (Müller K. 1930, 114).- Abb.: Dern 1914, 120, Fig. 66; Müller K. 1930, 114, Abb. 93; Steffens 2005b, 344, Abb. 13.- vgl. Brenklein Wortb.: Ablass-, Anstech-, Ansteck-, Anstich-, Flach-, Holz-, Kelter(en)-, Unterleg-, Vorhalte-, Wein-, Zink-. Lit.: Alanne 1955b, 203; Alanne 1963, 30; AlsenzWB 2, 42; Ambrosi H. 1992, 54; BadWB 1, 319; Bassermann-J. 1975, 58; BayWB 1, 362; Becker M. 1979, 193; DEI 595; DWB 2, 304; ElsWB 2, 194; Fink I. 1979, 77; Gaillot [1969/70], 43; Harth 1991, 68; Hilpert 1957, 85; Jakob L. 1995, 80; Kadel 1928, 22. 34; Kleiber 1990a, 6; Kleiber 2004a, 113; Kleiber u.a. 1993, 277; Klingner [1935], 285; Kluge 1975, 99; Koch H.-J. 2002, 43; Lohmüller 1970f., 11; Löwenstein 2008, 40; MosfrkWB 24. 25; Müller K. 1930, 114; PfälzWB 1, 1199. 1, 1200; Pfister 1998, 363; Reimann 1947, 53; RheinWB 1, 962; SchaffhWB 98; SchwäbSchm. 96; SchwäbWB 1, 1403; SchweizWB 5, 737; ShessWB 1, 1100; Spang 1930, 4; Staab 1992, 22; Steffens 1997, 236; Steffens 2006b, 91; Troost 1953, 321; Trummer 1841, 37; WKW 99/529. 119/640; Zöller 1981/82, 68. |