rieseln sw.: 1.a. durch schlechtes Wetter vorzeitig abfallen (v. Blütenköpfchen) MoSaRu. 02, Pfalz 11, Frank. 05, Württ. 08, Bad. 10, Bad. 30, Lux. 02, Graub. 02, Steir. 03, Tschech. 04, Trans. 18, Wall. 03, Burgl. 04, Trans. 18.-  b. durch schlechtes Wetter vorzeitig abfallen (v. Blütenköpfchen), in Winzerregel zur Rebblüte, Els. 16.-  2. Lesegut im Rückentraggefäß mehrfach erschüttern, um es zu verdichten MoSaRu. 13. Formen: Pfalz 11 Steir. 03, Graub. 02, Württ. 08, Trans. 18, Lux. 02, Graub. 02, Bad. 30, Steir. 03, Bad. 10, MoSaRu. 02, Frank. 05, MoSaRu. 13 Frank. 05 Tschech. 04. Etym.: mhd. riselen, Iter. zu reisen 'niederfallen' od. Abl. v. mhd. risel 'Niederschlag'. Wortb.: ab-, aus-, durch-, dure-, ver-. Redensarten/Winzerregeln: Wenn's dreinregnet, „nach" ('dann') rieselt der Wein bis ins Fass (Els. 16). Lit.: BadWB 4, 294; BayWB 2, 147; Betten 1898, 66; DWB 14, 936; ElsWB 2, 287; HNassWB 2, 861; Kluge 2002, 765; Lexer 2, 459; NSSWB 4, 540; PfälzWB 5, 533; REW 7334; RheinWB 7, 457. 7, 632; Riehn 1975, 178; Scharff 1980, 54; SchwäbWB 5, 371; SchweizWB 6, 1335; SDS 6, 46; ShessWB 4, 1424; SSWB 9, 216; SteirWs. 506; Stingl R. 1979, 104; VorarlWB 2, 728; WKW 14/54. 22/82.

Artikel wurde aus Cache gelesen