reisen st.sw.: a. durch schlechtes Wetter vorzeitig abfallen (v. Blütenköpfchen) Frank. 04, Els. 06, StGall. 03, Wall. 01, NÖ 05, NÖ 07, Wall. 04.-  b. Blütenköpfchen vorzeitig abwerfen (v. Rebstock), Wall. 01. Formen: NÖ 07, NÖ 05, Frank. 04, Els. 06, Wall. 01, StGall. 03. Etym.: mhd. rsen st. 'niederfallen', ahd. rsan st.- Die sw. Formen in NÖ wohl in Anlehng. an nhd. reisen sw. 'eine Reise machen'.- Kart.: Egli 1982, Kart. 8. 11; WKW Wortb.: ab-, durch-, ver-. Redensarten/Winzerregeln: Wenn der Holler reist, dann reisen die „Weiber" ('Weinbeeren') auch (NÖ 08). Lit.: AhdAsGl. 7, 440; AhdSchütz. 1989, 213; BadWB 4, 253; BayWB 2, 142; DWB 14, 731; Egli 1982, 42. 43. 348; ElsWB 2, 286; GottschWB 2, 175; Kluge 2002, 755; Krückels 1965, 159; Lexer 2, 459; RheinWB 7, 329; SchwäbWB 5, 276; SchweizWB 6, 1335; Senninger 1929, 72; ShessWB 4, 1344; SteirWs. 500; Vierrath 1978, 109; VorarlWB 2, 701; Weber W. 1949, 201. 202; WKW 14/54. 22/81. 62/303.

Artikel wurde aus Cache gelesen