ein-ziehen st.: 1.a. Drahtrahmendraht anbringen,          Els. 04,                    Vas 01.- b. in der Holzkammertanlage die Längsbalken durch Draht ersetzen,                Pfalz 08.- 2. Triebe zw. die Drähte stecken,                    Württ. 08.- 3.a. oberste Bodenschicht nach unten in den Rigolgraben befördern,                     Bad. 05.- b. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben,             Frank. 07,             Dobr. 01,                 Dobr. 01.- c. Erde um die Rebe herum im Frühj. mit einem Handgerät entfernen,          Pfalz 03.- 4.a. Dichtungsmaterial zw. die Dauben geben,               NÖ 14.- b. frisches Dichtungsmaterial (Schilf) zw. die Dauben legen,              StGall. 03,                        Sathm. 03.- c. undichtes Fass mit Unschlitt abdichten,                                   Schaffh. 01.- 5. zerbrochene Daube ersetzen,                 Dobr. 01.- 6.a. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht entfernen,          NÖ 19,                       NÖ 19.- b. Haken wieder entfernen, der das Herunterfallen der Rebe in die Verjüngungsgrube verhindern sollte,                   Schles. 01.- 7. Blätter zusammenspinnen (v. Schädling),                 Els. 15.- 8. durch starke Sonneneinwirkung u. Trockenheit schrumpfen od. vertrocknen (v. der Beere),          NÖ 04.  Etym.: mhd.  nziehen, inziehen.- Zu 4. u. 5.: Kart. (bzgl. FASSBAU): Fink I. 1979, 178f., Kart. 17f.- vgl. Einzieher, ziehen.  Lit.: BadWB 1, 670; BasMda. 180; BayWB 2, 1107; DRW 2, 1495; DWBNb. 7, 1155; ElsWB 2, 898; Fink I. 1979, 87; Kluge 2002, 1011; Lexer 1, 1448; Löwe-Kumpf 1979, 99. 101; NSHws. 250; NSSWB 2, 407; ObsächsErzWB 1, 287; ObsächsWB 1, 523; PfälzWB 2, 845; RheinWB 9, 780; Roedder 1936, 374; Scharff 1995, 88; SchwäbWB 2, 667. 6, 1817; ShessWB 2, 158; SSWB 2, 184; Steffens 2006b, 117; SuddWB 3, 664; TreppWB 244; VorarlWB 1, 709; WKW 27/112. 74/369. 79/399. |