ein-legen sw.(st.): 1. Bindweiden über Winter zum Feuchthalten eingraben Graub. 01.- 2.a. Rebstock im Weinberg zur Ablegerbildung ganz in das vorbereitete Loch bzw. den Graben hinablegen Bern 02, Bern 01.- b. Rebstock zur Ablegerbildung eingraben Mittrh. 02, Mittrh. 03, MoSaRu. 01, Rheinh. 09, Württ. 03, Bad. 18, Bad. 21, Bad. 23, Bad. 26, Bad. 27, Bad. 29, Bad. 34, Els. 17, Bas. 02, Nahe 04, Württ. 17, Bad. 18, Bad. 26, Bas. 02, Trans. 35.- c. Rebstock zur Ablegerbildung als Ersatz für eine fehlende Rebe ganz eingraben Bad. 34.- d. ganze Zeile durch Eingraben der Rebstöcke verjüngen StGall. 03.- e. Trieb zur Ablegerbildung in den vorbereiteten Graben legen Georg. 02, Württ. 15.- f. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben Ahr 03, Nahe 01, Nahe 06, Frank. 04, Frank. 08, Frank. 17, Württ. 04, Württ. 11, Württ. 17, Bad. 03, Bad. 17, Bad. 30, Els. 15, Bas. 03, Thurg. 01, Graub. 01, Bern 01, Bern 02, Burgl. 02, Burgl. 04, Burgl. 06, Tschech. 04, Vas 01, Balat. 01, Gottsch. 02, Wojwo. 02, RumBan. 01, Trans. 46, Ukr. 31, Ahr 02, Ahr 03, Frank. 07, Frank. 11, Frank. 13, Bad. 01, Bad. 03, Lothr. 01, Bas. 03, Thurg. 01, Burgl. 04, Tschech. 12, Binnenl. 02, Trans. 46, Russ. 04.- g. durch Eingraben eines niedergebogenen Triebs gewonnen (v. Ableger) Ahr 02, Ahr 03, Bad. 17, Trans. 45, Nahe 01.- h. von einem Rebstock einen Trieb zu der Stelle ziehen, an der ein Rebstock fehlt, u. zur Ablegerbildung eingraben, Frank. 13.- i. Trieb zur Ablegerbildung in die Erde einlegen u. den gepfropften Teil herausschauen lassen Wojwo. 07.- j. komplette Zeile durch niedergebogene, eingegrabene Triebe ersetzen, Bad. 16.- k. Spitze der gebogenen Fruchtrute in die Erde stecken Burgl. 08, Burgl. 09, Sopr. 02.- l. Fruchtrute, die an einem spez. Pfahl befestigt ist, biegen u. mit der Spitze in die Erde stecken Burgl. 06, Burgl. 09, Burgl. 04, Burgl. 04.- 3.a. Blindrebe zur Wurzelrebe treiben lassen Mittrh. 01, MoSaRu. 03, Pfalz 01, Pfalz 07, Württ. 12, Bad. 23, Lothr. 02, Steir. 07, Gottsch. 02, Russ. 02, Aserb. 01, MoSaRu. 09, Pfalz 12, Pfalz 12, Lothr. 01, Tschech. 12.- b. Blindrebe in feuchte Erde einlegen u. vortreiben lassen Frank. 15, Württ. 02.- c. Blindrebe mit Material (z.B. Erde, Sägemehl) bedecken, Ukr. 05.- d. veredelte Blindrebe zur Wurzelrebe treiben lassen, Württ. 12.- e. Rebe einschulen Pfalz 02, Pfalz 03.- 4.a. Blindrebe pflanzen Pfalz 05, Pfalz 13, Frank. 07, Bad. 07, Aserb. 02.- b. Blindreben in Zeilen pflanzen Aserb. 02, Aserb. 02.- c. Blindreben in die Neuanlage pflanzen Georg. 01, Georg. 02.- d. Blindrebe direkt ohne Vortreiben in den Weinberg pflanzen Georg. 02.- e. junge Rebe(n) pflanzen Sathm. 04, Georg. 02, Aserb. 03, Aserb. 03.- f. Wurzelrebe pflanzen, Aserb. 03.- g. neu angelegten Weinberg bepflanzen, Georg. 02.- h. Wurzelrebe in die Neuanlage pflanzen, Georg. 02.- i. neuen Weinberg anlegen Nahe 01, Sathm. 03, Georg. 02, Sathm. 04, Aserb. 01, Aserb. 02.- 5. Rebstöcke nach der Lese niederlegen u. mit Erde bedecken Frank. 08, Els. 15, Trans. 03, Trans. 04, Trans. 08, Trans. 12, Trans. 15, Burgl. 02, Trans. 15, Trans. 20.- 6.a. ausgezogene Stützpfähle in die Vorrichtung zum Ordnen hineinlegen Württ. 08.- b. Stützpfähle, die über Winter die niedergelegten Reben bedeckten, auf einem Sammelplatz ablegen Württ. 04.- c. ausgezogene Stützpfähle zu Haufen aufschichten, Frank. 03.- 7.a. Bindstroh vor Gebr. wässern Frank. 08, Aarg. 03, Aarg. 05, Zür. 02, Bern 03.- b. Bindstrohbündel vor Gebr. wässern Thurg. 02, Thurg. 01.- c. Bindhanf vor Gebr. wässern Trans. 31.- d. Bindweiden vor Gebr. wässern Aarg. 03.- 8. Pressbalken auflegen, Graub. 01.- 9. Wein im Fass ausbauen Pfalz 02. Formen: MoSaRu. 01, Nahe 01, MoSaRu. 03, Mittrh. 02, Mittrh. 01, MoSaRu. 01, Mittrh. 03, Mittrh. 02, Nahe 06, Pfalz 02, Nahe 01, Pfalz 02, Pfalz 03, Pfalz 05, Bad. 07, Pfalz 07, RumBan. 01, Trans. 03, Trans. 12, Trans. 08, Trans. 12, Trans. 04, Burgl. 06, Württ. 04, Steir. 07, Württ. 02, Trans. 46, Trans. 31, Ukr. 31, Rheinh. 09, Balat. 01, Burgl. 02, Vas 01, Balat. 01, Aserb. 02, Russ. 02 Georg. 01, Trans. 15, Burgl. 04 Burgl. 09, Burgl. 08, Frank. 07, Pfalz 13, Frank. 15, Pfalz 01, Württ. 08 Bad. 03 Ukr. 31, Württ. 04, Württ. 03, Graub. 01, Frank. 17 Württ. 02, Georg. 02, Frank. 04, Württ. 12 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 03, Georg. 02, Frank. 08, Tschech. 04, Trans. 45, Württ. 11 Aserb. 02, Gottsch. 02, Gottsch. 02, Gottsch. 02, Frank. 08, Bad. 34, Georg. 02, Frank. 08, Wojwo. 07, Aserb. 02, Sathm. 03, Vas 01, Sathm. 04, Lothr. 02, Ahr 03, Ahr 03, Ahr 02, Ahr 03, Aarg. 05, Bad. 17, Els. 15, Bad. 26 Bad. 27, Bad. 23, Bas. 03, Bas. 02 Zür. 02 StGall. 03, Bern 01, Württ. 17 Graub. 01 Bern 02, Bad. 18, Bad. 17, Thurg. 02, Bad. 21 Bad. 30, Bad. 34, Thurg. 01, Aarg. 03, Bad. 18 Bad. 23 Bad. 29 Bad. 30 Els. 15 Els. 17, Bad. 34 Bas. 03 Bern 03, Bad. 26, Aarg. 03 StGall. 03 Bern 01, Wojwo. 02, Trans. 08. Etym.: mhd. nlegen, mndd. inleggen.- Abb. (bzgl. VERMEHRUNG): Fader 1985, 44, Abb. 8; Wenisch 1912, 17, Fig. 8.- s.a. Graf H./Hellwig E. 2008, XXII.- vgl. Eingelegte, Einlage, Einleger, -legner, -legener, Einlegrebe, Einlegreblein. Lit.: Alanne 1950, 126; Alanne 1957a, 54; AlsenzWB 2, 40; Antonietti 1988, 49; BadWB 1, 657; Bauer M. 1954, 84; BayWB 1, 1456; Bronner 1833, 38. 60; Champin/Roesler 1882, 169; DRW 2, 1418; DWBNb. 7, 818; ElsWB 1, 573; Gehl 2003, 200; Geßner 1857, 347; Harth 1991, 80; Höfflin 1983a, 160; Kadel 1928, 17. 36; Kammerer 1999, 128; Katschthaler 1912, 35; Kluge 2002, 565; Kreutz 1992, 80; Lexer 1, 1425; LothrWB 259, 1936, 210; MnddHWBLa. 2, 439; MnddSchiLü. 2, 369; Müller K. 1930, 179; NSHws. 238; NSSWB 2, 363; OrtWs. 1, 131; PfälzWB 2, 799; Puhl 2009, 68. 89; RheinWB 5, 299; Roedder 1936, 372; Round 1969/70, 32; SchaffhWB 215; Scharff 1995, 85; SchlesWB 1, 237; SchwäbWB 2, 624. 6, 1810; Schweizer 1969, 40; SchweizWB 3, 1182. 3, 1183; ShessWB 2, 102; Spang 1930, 4; SSWB 2, 157; Steffens 2006b, 113; SteirWs. 195; SuddWB 3, 615; TreppWB 238; UfrankWB 58; VorarlWB 1, 695; Weber W. 1949, 100. 203; Wenisch 1912, 13; Wilde [1923], 199; WKW 56/271. 79/399; Wolf B. 1972, 25. 30; Wolfhard 1922, 70. |