Zeine f.: 1.a. Gefäß zum Transport von Mist in den bzw. im Weinberg Bad. 10, Bad. 12, Els. 08, Bas. 02.- b. aus Weide geflochtener Mistkorb Sathm. 04.- c. von einer weibl. Pers. auf dem Kopf getragenes Mistgefäß Bad. 29.- d. von 2 Pers. getragenes Mistgefäß Württ. 11.- 2.a. Gefäß zum Transport von Erde im Weinberg Württ. 03, Bad. 12.- b. Rückentraggefäß zum Transport von Erde Württ. 03.- 3.a. Gefäß zum Hinaustragen des Unkrauts aus dem Weinberg Els. 16,             Württ. 17.- b. Gefäß zum Heimtragen der als Viehfutter verwendeten Geiztriebe Bad. 12.- 4.a. Gefäß, in das die Trauben am Rebstock gelesen werden Bad. 12, Sathm. 01, Sathm. 04.- b. Gefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Sathm. 04.- c. Gefäß aus Weide, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Sathm. 01.- d. Gefäß zum Tragen des angeforderten fiktiven Geräts beim Neckbrauch während der Lese Els. 13.- 5.a. Korb als Siebvorrichtung am Auslauf der Presse,                        Zür. 02.- b. Korb, der als Siebvorrichtung an den Auslauf der Presse gehängt wird Thurg. 01.- c. Weidenkorb, der an den Auslauf der Presse gehängt wird, um die festen Bestandteile zurückzuhalten Els. 07, Els. 14.- d. Weidenkorb, der als Siebvorrichtung mit Hilfe eines Steckens über den Zuber gelegt wird, in den der Most aus der Presse rinnt,                        Els. 15.- e. Körbchen, das nach dem Traubenmahlen in die Maische gedrückt u. aus dem anschließend mit einem Schöpfgefäß („Schapfe") der Most in Eimer umgeschöpft wird Bad. 12.- 6. Presskorb Els. 07.  Formen: Sg.:       Bad. 10,     Els. 07,     Bad. 12 Els. 13 Els. 14,      Els. 08,       Württ. 03,       Württ. 11,       Bad. 29 Thurg. 01,       Sathm. 04,       Sathm. 01.- Pl.:     Bad. 12,       Els. 16,       Württ. 03,       Bas. 02,       Sathm. 04.  Etym.: mhd. zeine f.m., mndd. ceine (AhdAsGl.), ahd. zeina f. 'Korb', zu Zein.- Tw. mit r-Epenthese; zu den zahlr. Lautvar. s.a. SchwäbWB 6, 1100.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. DÜNGUNG.- 2. bzgl. TRANSPORT v. Erde ( BODENARBEIT).- 3. bzgl. Unkraut u. Viehfutter.- 4. bzgl. LESE.- 5. 'Siebvorrichtg.' für den MOST.- 6. 'Presskorb' ( PRESSE).- Abb.: Schülin 1977, 376.- Kart.: KlBaySA (2. Aufl.), 182, Kart. 86; WKW.- s.a. Rennzaine (Nyffenegger/Graf 2007, 445, Abb. 4).- vgl. Zeinlein II (Gefäß)  Wortb.: Erden-, Plastik-, Trauben-, Weiden-.  Lit.: AhdAsGl. 11, 345. 11, 346; Arnberger 2007, 475; BadWB 3, 639; BasMda. 322; BayWB 2, 1128; DWB 31, 210; ElsSchm. 436; ElsWB 2, 906; GottschWB 2, 485; Huber F. 1913, 368; KärntWB 264; Kluge 2002, 1003; KurhessId. 470; Lexer 3, 1051; Lohmüller 1970f., 18; Meichle 1936, 232; Oswald/Beitl 1974, 468; PfälzWB 6, 1569; RheinWB 9, 742; Ruoff 1983, 59; Schülin 1977, 376; SchwäbWB 6, 1099. 6, 1242; SchweizWB 3, 451; Stalder 1994, 646; Steffens 2006b, 473; WKW 80/406. 90/461. 96/505; Wolfhard 1922, 71. |