Wolf m.f.: 1. traubenfressender Schädling im Weinberg Georg. 01.- 2. Gerät zum Zerkleinern des abgeschnittenen Rebholzes Bern 01.- 3. Geiztrieb der Rebe, Wall. 04.- 4.a. bei der Lese übersehene Traube, die nach der Hauptlese gelesen wird NÖ 11, NÖ 12, NÖ 13, NÖ 14.- b. hängengebliebene Traube, die meist von Kindern (aber nicht von „Weinhauern") nach der Hauptlese gelesen u. aus der Wein für den Eigenbedarf hergestellt wird NÖ 13. Formen: Sg.: NÖ 11 NÖ 12 NÖ 14, Georg. 01.- Pl.: Bern 01, NÖ 13, Georg. 01. Etym.: mhd. wolf, ahd. wolf, as. wulf.- Zu 2.: Es handelt sich um einen Firmennamen; das Emblem ist ein Wolf (Wolfgerät).- Zu 3.: Es liegt wohl eine Lehnübers. v. frprov. loups Pl. 'unnütze, räuberische, aus dem alten Holz herauswachsende Wassertriebe', zu lat. lupus 'Wolf', vor (Besse; Pfister; Schüle), motiviert durch die Gier, mit der diese Triebe angebl. die Nährstoffe an sich ziehen, vgl. Wolfschoss, Wolfstoß (Egli). In SÜDTIROL heißen diese Triebe u. die 'aus dem Wurzelstock hervorbrechenden Triebe am alten Rebstock' lt. LadParth. „Wölfe" od. „Welfen" (Welfe).- Zu 4.: Meist in den feststehenden Wendg. „Wolf suchen", „Wolferl suchen" (siehe hierzu Grünn 1952, 262f.), vgl. wolfeln, wolfen. Lt. Arnberger „handelt es sich vermutlich um eine Ableitung vom Namen des heiligen Wolfgang, dessen Fest am 31. Oktober begangen wird. An diesem Tag muss nach alter Sitte die Lese abgeschlossen sein." Wortb.: Fleisch-, Grund-. Redensarten/Winzerregeln: Euch beißen die Wölfe bzw. die beißt schon wieder ein Wolf 'RA im Zshg. mit nachlässigen Leserinnen' (NÖ 11). Lit.: AhdAsGl. 11, 271; Arnberger 2007, 470; BasMda. 318; Bassermann-J. 1975, 494. 707; BayWB 2, 902; Besse 2001a, 50; Besse 2010b, 102; DWB 30, 1253; Egli 1982, 339; ElsWB 2, 820; FEW 5, 460. 5, 461; Gehl 2003, 1080; Hübner 1984, 139; Huyn 1969, 208; Kluge 2002, 995; LadParth. 1972, 89; Lexer 3, 966; LuxWB 4, 458; REW 5173; Schüle 1963, 218; SchwäbWB 6, 922; Seppälä 2001, 145; SteirWs. 638; TirId. 820; TirWB 711; Tumler 1924, 20; VorarlWB 2, 1645; Weber-Keller 1990, 454; WKW 8/29. 10/37. 87/450. |