Weingart(en)-stecken/-s- m.: 1.a. beim Vermessen der Zeilen verwendeter Pfahl Burgl. 02.- b. Markierungspfahl, der beim Vermessen der Zeilen gesetzt wird Trans. 20.- 2. Pflanzstab als 1. Stützvorrichtung für die junge Rebe Burgl. 02, Burgl. 09, Steir. 01.- 3.a. Stützpfahl bei Pfahlerziehung NÖ 19, Burgl. 02, Burgl. 04, Burgl. 06, Burgl. 09, Burgl. 10, Steir. 01, Steir. 08, Tschech. 07, Tschech. 08, Slowak. 02, Dunak. 01, Trans. 04.- b. Stützpfahl für den Rebstock bei Zweipfahlerziehung Steir. 06.- c. Stützpfahl aus dem Weinberg, der zum Tragen des Rebholzbündels dient Sopr. 02.- d. Pfahl, in den die Anzahl der getragenen Traubenlasten eingeritzt wird,                          Steir. 03.- e. Weinbergspfahl, auf den ein wie ein Pilz aussehender Dornenbusch aufgebunden wird u. der am 10. Aug. („Lorenzitag") als Zeichen für den geschlossenen Weinberg aufgestellt wird Burgl. 02.- 4. Zeilenpfahl des Drahtrahmens Steir. 02.- 5. senkrechter Pfahl in der Pergel STir. 02, STir. 03.- 6. eiserner „Pfahl", mit dem man zuerst das Loch anfertigt, in das der Stützpfahl („Weingartenstecken") hineinkommt u. festgestampft wird Trans. 45.  Formen: Sg.:              Dunak. 01,               Sopr. 02,             Tschech. 07,              Slowak. 02,                Burgl. 06,            Trans. 04,            NÖ 19,               Burgl. 02,              Tschech. 08,                Steir. 08,                 STir. 02,                 Burgl. 09,               Steir. 01,                 Steir. 06,                 Burgl. 10,              Trans. 45.- Pl.:           Dunak. 01,                Burgl. 09,               STir. 03,              Burgl. 04,              Steir. 01,                 Steir. 06,                   Steir. 02,                 Burgl. 10,             Trans. 20.  Hist. Bel.: 1525 Weingartsteckhen (Hoeniger 1964, 134).- Zu 5.: Abb. (bzgl. PERGEL): Hoeniger 1964, 117, Abb. A2.- vgl. Steck, Stecken.  Lit.: GottschWB 2, 449; Haldenwang 2009, 277; Hoeniger 1964, 117; RheinWB 9, 550; WKW 49/241. |