Weih-rauch o.Art.: früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte,      Burgl. 04.  Etym.: mhd. w  rouch n.m., mndd. w  rok Gen.?, ahd. w  hrouh m.n., benannt nach dem würzigen Geschmack (DWB).- Syn. für Muskateller Gelb (Scheu), Weiße Muskateller lt. Burger, vgl. Süßer Weihrauch 'Weißer Muskateller' (Pritzel/Jessen), für Muskat Lunel ( Muscat-Lunel) lt. J. Bauer; lt. Ambrosi H. u.a. ist Gelber Weihrauch in ÖSTERREICH Syn. für Gelber Muskateller.- s.a. Weihrauchtraube (Spernath 1980, 19); Ottonelweirer 'Muskat Ottonel' (Bauer J. 1929, 108).  Wortb.: Muskat-.  Lit.: AhdAsGl. 11, 132; Ambrosi H. 1992, 358; Ambrosi H. u.a. 2011, 176; Arnberger 2007, 433; Bauer J. 1929, 108; Burger 1837, 40; DWB 28, 742; Kluge 2002, 980; Kornfeind 1991, 64. 71. 73; Lexer 3, 930; Pritzel/Jessen 1882a, 446; Resch 1980, 121; Scheu 1950, 251; Schumann 1998, 147. 250; Sebestyén 1978, 176. 257; Steffens 2006b, 403; Trummer 1841, 119. 125. 126. |