Tret-schaffel n. Dim.: a. Gefäß, in dem die Trauben zertreten werden NÖ 14, Burgl. 04.- b. Gefäß auf dem Lesewagen, in dem die Trauben zertreten werden Burgl. 04.- c. Gefäß, in dem die Trauben mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden NÖ 18.- d. Gefäß, in dem die Trauben auf dem Lesewagen mit dem Traubenstampfer zerquetscht werden Sopr. 02.- e. 1,60-1,70m hohes, konisches Gefäß für das Lesegut auf dem Lesewagen Sopr. 02.  Formen: Sg.:            Sopr. 02,           NÖ 18 Burgl. 04.- Pl.:             NÖ 14,             Burgl. 04.- Lt. GWP aus Donnerskirchen ( BURGENLAND) handelt es sich um ein sehr altes Fachw., das vor ca. 200 J. benutzt worden sei. Später sei an seine Stelle das Stützlein, Stützel getreten. Auch die GWP aus Harka/Harkau ( UNGARN) gibt an, dass in diesem Gefäß vor 200 J. die Trauben zunächst mit den Füßen getreten, später dann mit dem Mostel, Möstel zerstoßen worden seien.- s.a. Tretschaff, mhd. tretschaff '(zum Zerstampfen der Weintrauben)' (s. Lit.).- vgl. Schäfflein, Schaffel.  Lit.: Bauer M. 1954, 77. 90; DWB 22, 241; Lexer 2, 1508; Plöckinger o.J., 51; Resch 1980, 159; Vierrath 1978, 117; WBÖ 3, 913. |