Strebe f.: 1.a. schräge Stütze zum Abstützen des Endpfahls aus Zement im Drahtrahmen Aarg. 03.- b. Stützpfahl bei Pfahlerziehung MoSaRu. 13.- 2.a. Strebe an den vorderen Pfosten der Holzpresse Rheinh. 08, NÖ 08, Trans. 44.- b. senkrechter Pfosten der Spindelpresse Frank. 03.- 3. Runge(?), an dem das Transportgefäß („Kufe") mit Ketten befestigt wird Frank. 05.  Formen: Sg.:      MoSaRu. 13,        Trans. 44.- Pl.:        Frank. 03,        Frank. 05,        Rheinh. 08,       NÖ 08,        MoSaRu. 13,       Aarg. 03.  Etym.: Konkr. zu streben, mhd. streben 'sich aufrichten', mhd. (md.) streven, mndd. streven 'sich ausrecken, streben'.- Abb (bzgl. DRAHTRAHMEN): Babo/Rümpler 1885, 72, Fig. 61; Ochßner 2004, 39.- Abb. (bzgl. PRESSE): Kleindienst 1989, 196, Abb. 3/18.  Lit.: Arnberger 2007, 388; DWB 19, 1038; ElsWB 2, 623; Kleiber u.a. 1993, 264; Kluge 2002, 889; Krebs 1934, 34; Lexer 2, 1227; MnddSchiLü. 4, 432; NSHws. 936; NSSWB 5, 412; PfälzWB 6, 681; RheinWB 8, 806; SchwäbWB 5, 1837; ShessWB 5, 1517; SteirWs. 582; WKW 49/241. |
 Stützpfahl
 Büge an dem vorderen Pfosten der Baumpresse
|