Stift(en) m.: 1.a. Zapfen bei Kopferziehung Nahe 06.-  b. Zapfen bei Pfahlerziehung Nahe 07, Nahe 07.-  c. Zapfen bei Drahtrahmenerziehung Rheinh. 15, Nahe 07.-  d. Reservezapfen am Rebstock Nahe 07, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 12, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 01.-  e. Reservezapfen mit 1-2 Augen Nahe 06.-  f. Reservezapfen mit 2 Augen Rheinh. 13.-  g. Reservezapfen, der beim Drahtrahmen angeschnitten wird, Rheinh. 14.-  h. Reservezapfen, in Winzerregel zum Rebschnitt, Württ. 15.-  i. Verjüngungszapfen Rheinh. 08, Rheinh. 12.-  2. Eichzeichen Burgl. 04. Formen: Sg.: Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 01, Rheinh. 12 Rheinh. 13, Nahe 06 Nahe 07, Burgl. 04.- Pl.: Nahe 06 Nahe 07 Rheinh. 15. Etym.: mhd. stift, steft, mndd. stift (Kluge), ahd. stift, steft m. 'Stift; Dorn'.- Auch bei 1.a.-1.c. könnte der 'Reservezapfen' (vgl. d.) gemeint sein.- Das Fachw. „Knöt" (Knot, Knoten, Knöt, Knöten) ist der GWP aus Steingruben (NAHE) aus Nachbargemeinden bekannt. Wortb.: Blei-, Haken-, Stahl-. Redensarten/Winzerregeln: Der Stift kommt hinter dem Meister 'die Fruchtrute („Meister") soll höher als der Reservezapfen (Stift, dial. „Stefzg") angeschnitten werden' (Württ. 15); v. Großvater der GWP benutzte RA. Lit.: AhdAsGl. 9, 182; BasMda. 278; BayWB 2, 738; Dornfeld 1859, 69; DWB 18, 2867; ElsWB 2, 577; Fink I. 1979, 145; Fischer J.Ch. 1791, 227; Hallauer 1880, 24; HNassWB 3, 787; Kadel 1928, 11. 17; Kluge 2002, 884; Koch H.-J. 2002, 204; Lexer 2, 1191; LothrWB 499, 1845, 83; PfälzWB 6, 587; RheinWB 8, 689; SchwäbWB 5, 1687. 5, 1688. 5, 1763; SchweizWB 10, 1465. 10, 1466; ShessWB 5, 1427; Spang 1930, 3; SteirWs. 578; VorarlWB 2, 1311; WKW 58/286. 58/287; Zöller 1981/82, 77.
hinten: Reservezapfen
hinten: Reservezapfen

Reserverzapfen
Reserverzapfen


Artikel wurde aus Cache gelesen