Knot(en)/-ö- m.(n.): 1. gedrehter Verschluss am Strohband beim Befestigen des jungen Triebs Aarg. 05.-  2.a. Verdickung am Trieb, an der sich das Blatt entwickelt Rheinh. 04.-  b. Verdickung am Trieb, an der sich Blatt u. Ranke entwickeln SaalUnst. 03.-  3.a. Sollbruchstelle am Traubenstiel MoSaRu. 09, Bad. 12, Bad. 34, Zür. 02.-  b. Sollbruchstelle am Traubenstiel, an der die Traube mit dem Daumennagel abgezwickt wird Steir. 06.-  4. Verdickung an der Veredlungsstelle Bad. 16.-  5.a. Reservezapfen am Rebstock Mittrh. 07, Mittrh. 09, Nahe 01, Nahe 03, Nahe 05, Rheing. 01, Rheing. 03, Rheing. 04, Rheinh. 01, Rheinh. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 10, Rheinh. 11.-  b. auf vorjährigem Holz stehender Reservezapfen, Pl. Nahe 01.-  c. auf mehrjährigem Holz stehender Reservezapfen, Pl. Nahe 01.-  d. Reservezapfen, der bei Pfahlerziehung angeschnitten wird Mittrh. 07, Nahe 01, Rheing. 01.-  e. Reservezapfen, der beim Drahtrahmen angeschnitten wird Mittrh. 07.-  f. Reservezapfen mit 1-2 Augen Nahe 06.-  g. Reservezapfen mit 2-3 Augen Rheing. 05.-  h. Reservezapfen, der auf 3 Augen bei Pfahlerziehung angeschnitten wird Rheing. 04.-  i. Zapfen mit 3-4 Augen Nahe 04.-  j. Reservezapfen mit 3-4 Augen Nahe 04.-  k. Fruchtholz, das mit 4 Augen beim „Meißnerschnitt" angeschnitten wird, Pl. Sachs. 01.-  l. Zapfen bei Kopferziehung Frank. 06.-  m. Verjüngungszapfen Nahe 03, Rheinh. 12.-  6. Stück alten Holzes an der Blindrebe, Frank. 05. Formen: Sg.: Frank. 06, Mittrh. 09, Rheinh. 04, Mittrh. 07, SaalUnst. 03, Nahe 04 Nahe 06 Rheinh. 10 Rheinh. 11, Rheinh. 02, Nahe 01 Nahe 03 Nahe 05 Rheinh. 06 Rheinh. 07, Rheing. 03 Rheinh. 01 Rheinh. 03, Rheing. 05 Bad. 12, Bad. 16, Rheinh. 12, Rheing. 01 Rheing. 04, Steir. 06, MoSaRu. 09, Bad. 34, Aarg. 05 Zür. 02.- Pl.: Frank. 06, Nahe 06, Nahe 01 Rheinh. 06 Rheinh. 07, MoSaRu. 09. Genus: m. verbr., n. Rheinh. 01. Etym.: mhd. knode, knote m., ahd. knodo m.- An der NAHE u. in RHEINHESSEN tw. mit Rhotaz. u. Umlt., mit Übertr. der Pl.-Form auf den Sg.- s.a. ahd. holuntarknod 'Holunderknospe' (AhdAsGl. 4, 374).- Zu 2.: Abb. (bzgl. HOLZ/TRIEB): Graeger 1873, Taf. I, Fig. 1; MareckAtl. 1870, Taf. II, Fig. 29; ib. Taf. III, Fig. 38; Mohr F. 1864, 5, Fig. 1; ib. 10, Fig. 3; Schenk [1977], 16, Abb. 3; Vogt/Schruft 2000, 42, Abb. 11.- Zu 5.: In Monzingen (NAHE) wird der K., der auf 3-4 Augen angeschnitten wird, v. Zapfen (Zapf, Zapfen, Zäpf) unterschieden, der nur 1-2 Augen besitzt; eine der GWP bez. den Bockschnitt als K.- s.a. Knötfeld 'junger Weinberg, dessen Rebstöcke noch zu schwach sind, Bogreben (Bogrebe, Bogen-) zu tragen (deshalb werden nur Knöt Pl. angeschnitten)' (ShessWB 3, 1539). Wortb.: Bei-, Kallus-, Pfropf-, Veredlungs-. Lit.: AhdAsGl. 5, 273; Ambrosi H. 1992, 180; Arnberger 2007, 215; BadWB 3, 194; BayWB 1, 1348; Besse 2009, 57; DRW 7, 1158; DWA 17, 4; DWB 11, 1499; ElsWB 1, 503; FEW 2/1, 804; Fischer J.Ch. 1791, 58. 228; Graeger 1873, 17; Heintl 1821, 261; Kadel 1928, 11. 17. 45. 55; Kleiber u.a. 1993, 276; Klein E. 1905, 31; Kluge 2002, 505; Koopmann 1900, 12; Lade 1873, 36; Lexer 1, 1650; LothrWB 299, 1988, 10; MfrankWB 105; Mohr F. 1864, 4; Muhl 1845, 83; Müller K. 1930, 428; PfälzWB 4, 376; RheinWB 4, 979; Robinson 2003, 388; Scharff 1980, 46; Scheu 1936, 11; SchlesWB 2, 698; Schumann 1998, 124. 156; SchwäbWB 4, 551. 6, 2334; SchweizWB 3, 734; ShessWB 3, 1538. 3, 1539; SteirWs. 398; ThWB 3, 497; TirWB 345; UfrankWB 101; Veith 1966, 80. 236; Veith 1971a, 54. 142; Vierrath 1978, 90; Vogt/Schruft 2000, 41; Voigtländer 1898, 18; VorarlWB 2, 103; WKW 58/286.

Artikel wurde aus Cache gelesen