Steiper m.: 1. Strebe an den vorderen Pfosten der Holzpresse Bad. 07.- 2.a. Pfahl, der im Drahtrahmen als Stütze schräg gegen einen and. gestellt wird Ukr. 32.- b. (schrägstehende) Stütze für den Stein am Ende der Zeile, an dem der Drahtrahmendraht befestigt ist Pfalz 11.- c. Endpfahl des Drahtrahmens Szek. 03, Mecse. 02.- d. Zeilenpfahl des Drahtrahmens Szek. 03.- 3. Stützpfahl bei Pfahlerziehung Mecse. 03.  Formen: Sg.:      Szek. 03,        Mecse. 03,        Mecse. 02,       Bad. 07,        Pfalz 11,       Ukr. 32.- Pl.:        Ukr. 32.  Etym.: mhd. st  per 'Stützholz', zu afrz. st  pe f. 'Pfahl', ae. st  pere 'Stütze' (lt. Kluge, Steipe).  Wortb.: Gegen-.  Lit.: BayWB 2, 773; DWB 18, 2164; FEW 12, 271; Kluge 2011, 881; Krebs 1934, 34; Lerchner 1971, 230; Lexer 2, 1200; Lohmüller 1970f., 16; LothrWB 495, 161; NSHws. 909; PfälzWB 6, 521; REW 8264; RheinWB 8, 618; UfrankWB 158. |