Stefz(g)(en) m.: 1.a. Zapfen, der beim Rebschnitt angeschnitten wird Zür. 04.-  b. etw. längerer Zapfen an der Rebe Zür. 02.-  c. etw. längerer Zapfen (im Ggs. zum „Nägelein"), der bei Rotweinrebsorten (Pfahlerziehg.) angeschnitten wird, Pl. Zür. 02.-  d. etw. längerer Zapfen, im Ggs. zum „Nägelein", der im Drahtrahmen angeschnitten wird, Pl. Zür. 02.-  e. Reservezapfen am Rebstock Württ. 15.-  2.a. Rebschenkel Aarg. 02, Aarg. 05, Zür. 04.-  b. Rebschenkel, im Ggs. zum „Knecht" Zür. 04.-  c. Schnittart mit 2 Schenkeln, Pl. Zür. 04. Formen: Sg.: Aarg. 02, Aarg. 02 Aarg. 05 Zür. 02, Zür. 04.- Pl.: Württ. 15, Zür. 02, Zür. 04. Etym.: zu mhd. steft 'Stachel, Dorn, Stift', vgl. mhd. stift (Stift, Stiften).- Zu 2.: Vermutl. ist hier auch der etw. längere Zapfen gemeint (vgl. 1.). Lit.: BasMda. 278; BayWB 2, 737. 2, 740; Buck 1959, 10; DWB 17, 1374; Egli 1982, 360; ElsSchm. 338; ElsWB 2, 577. 2, 578; KärntWB 240; Lexer 2, 1191; LothrWB 494, 136; PfälzWB 6, 474; SchwäbWB 5, 1687; SchweizWB 10, 1477. 10, 1479; ShessWB 5, 1343; TirId. 704; VorarlWB 2, 1278; Weber W. 1949, 12. 78. 80; WKW 58/287.

Artikel wurde aus Cache gelesen