Schoppen I m.(n.): 1.a. Hohlmaß für Wein Lux. 02, Els. 12.- b. Hohlmaß für Wein von 0,4l (theoretisch 0,5l) Nahe 02.- c. Hohlmaß für Wein von 0,5l Nahe 04, Rheing. 01, Rheing. 02, Rheing. 05, Rheinh. 03, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 02, Württ. 13, Lothr. 01.- d. Hohlmaß von 0,5l beim Weintrinken MoSaRu. 03, Rheinh. 12.- e. Hohlmaß für Wein bei der Bestellung in der Wirtschaft, Frank. 05.- 2.a. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Mittrh. 04, MoSaRu. 02, Frank. 01, Els. 13.- b. Trinkgefäß zur Mitnahme von Wein in den Weinberg Els. 10. Formen: Sg.: MoSaRu. 03 Nahe 02 Nahe 04 Rheing. 01 Rheing. 02 Rheing. 05 Rheinh. 03 Rheinh. 10 Rheinh. 11 Rheinh. 12 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 02 Württ. 13 Els. 10, Mittrh. 04 Els. 13, MoSaRu. 02 Lux. 02, Lothr. 01.- Pl.: Frank. 01, Mittrh. 04. Etym.: in Dial. des SW entl. aus frz. chopaine, einer Nf. zu chopine f. 'Schoppen, Flasche, Glas Wein; (früher) Flüssigkeitsmaß, 1/2l', die bereits a. 1640 bezeugt ist u. im ofrz. Sprachgebiet vorherrscht, dies aus mndd. schope f. 'Schöpfkelle, bes. die gr. Füllkelle der Brauer'.- Zu 1.: In der (West)pfalz gelten beim Weinausschank folg. Maßrelationen: „Schoppe" = 1/2l - „Halwe" = 1/4l (Halbe) - „Piffche" = 1/8l (Pfiffchen), frdl. Hinw. v. Schwarzelbach (Kaiserslautern, 8.6.09), vgl. die entspr. Stichwörter im PfälzWB.- s.a. Graf H./Hellwig E. 2008, XIX; frz. chope f. 'Bierkrug; Seidel Bier', das auf els. „Schoppe" zurückgeführt wird (FEW; Pioche 1992, 99; REW); frz. chopine (Maguin 1982, 287); it. sciop, scioppe m. 'Bierglas' (DEI 3401b); „Òòbigschoppe" m. 'ein Glas Wein' (AargWB 86).- vgl. Schöpfe Wortb.: Halbe-, Troll-, Viertel-, Wein-. Lit.: AargWB 86; Adron 1987, 182; Alberti 1957, 329; AlsenzWB 2, 40; Ambrosi H. 1992, 299; Ambrosi H. 1996/98, 297; Arntz 1989, 89; BadWB 4, 712; BasMda. 263; Bassermann-J. 1975, 759. 1302; Bender E. 1914, 52; Beyse 1859, 8; DEI 3401; DWB 15, 1565; ElsWB 2, 423; FEW 17, 52. 17, 54; FrzDtWB 1985, 171; Geßner 1857, 352; Harth 1991, 174; Hellwig G. 1979/82, 215; Hilpert 1957, 100; Hippel 1994, 8; HNassWB 3, 408; Honold 1941, 106; Jakob L. 1995, 289; Kadel 1928, 25. 56; Kleeberg 1956, 59; Klingner [1935], 397; Kluge 2002, 823; Koch H.-J. 2002, 190; Koch K.H. 1908, 9; Krause 1956, 63. 68; Lachmann 1909/79, 407; LothrWB 464, 2001, 248; MnddSchiLü. 4, 117; MosfrkWB 224; Müller K. 1930, 750; OrtWs. 3/1, 123; PetRobN 2009, 426; PfälzWB 5, 1411; REW 7709; RheinWB 7, 1720; Roedder 1936, 519; Rohner-Egli 1976, 89; Schuppener 2002, 351. 510; SchwäbWB 5, 1113; Schweizer 1969, 42; SchweizWB 8, 1018; Senninger 1929, 73; ShessWB 5, 716; Spang 1930, 2. 5; Steffens 2006b, 315; Tischelmayer 2001, 332; UfrankWB 148; Verdenhalven 1998, 52; Weber W. 1949, 185; Witthöft 1993/94, 21; WKW 119/642. 125/671. |