Schlaufe f.: 1.a. Schlaufe, die beim Befestigen der gebogenen Fruchtrute entsteht Liecht. 01.-  b. Schlaufe, die beim Binden mit Stroh entsteht Bad. 23.-  c. gedrehter Verschluss am Weidenband beim Zusammenbinden des Rebholzbündels Württ. 07.-  d. Teil des Weidenbands zum Zusammenbinden des Rebholzbündels Bad. 29.-  e. Schlaufe aus einem Haselnusstrieb beim Zusammenbinden des eingesammelten Rebholzes Bern 02.-  f. Schlaufe, die beim Befestigen des Drahtrahmendrahts am Endpfahl entsteht Steir. 02.-  2.a. Vorrichtung am Betonpfahl zum Befestigen des Drahtrahmendrahts Burgl. 09.-  b. u-förmig gebogener Nagel mit 2 Spitzen zum Befestigen des Drahtrahmendrahts am Holzpfahl Nahe 07, Bad. 21. Formen: Sg.: Württ. 07 Bad. 23 Bad. 29, Steir. 02, Bern 02, Liecht. 01.- Pl.: Bad. 21, Nahe 07, Burgl. 09. Etym.: mhd. sloufe f., slouf m., ahd. sloufa f., slouf m.- In Burkheim (BADEN) ist S. das im Schriftdt. verwendete Fachw.; im Ortsdial. wird hierfür Krampe, Krampen gesagt. In Steingruben (NAHE) werden beide Termini syn. verwendet.- Abb.: Moser 1966, 91, Abb. 33; Müller E. u.a. 2000, 134, Abb. 61 (oben re.).- Abb. (bzgl. DRAHTRAHMEN): Ochßner 2004, 34.- vgl. schläufen Wortb.: U-. Lit.: AhdAsGl. 8, 468; BadWB 4, 593; DWB 15, 513; ElsWB 2, 452; HNassWB 3, 214; Höfflin 1983a, 240; Hübner 1984, 270; Kluge 2002, 807; Lenz 1917c, 156; Lexer 2, 986; Moser L. 1966, 91. 93; Müller E. u.a. 2000, 133. 134; RheinWB 7, 1270; Schütte o.J.(b), 37; SchwäbWB 5, 905; SchweizWB 9, 119. 9, 120; Seppälä 2001, 88; ShessWB 5, 395; Sölva 1987b, 79; TirWB 534; Vogt/Schruft 2000, 156; VorarlWB 2, 945.

Artikel wurde aus Cache gelesen