Sauvignon f.: Weißweinrebsorte,            STir. 07.  Hist. Bel.: 1710-1720 (frz.) Sauvignon (Rézeau 1998, 329).  Etym.: aus frz. sauvignon m. 'Weißweinrebsorte', mfrz. sarvinien, servignen, sauvignen, savignien, sauvignon etc. 'Rebsorte, Weißweinrebsorte, deren Blätter fast rund sind'.- Weitere Herk. unklar (Rézeau 1998, 329 mit Lit.).- Die Weißweinrebsorte heißt offz. Sauvignon blanc, wird aber z.B. in ÖSTERREICH nur S. od. auch Muskat-Sylvaner genannt.- s.a. a. 1690 (frz.) Le Sauvignon est un Raisin noir .. (Rézeau 1998, 329); Weißer Sauvignon (s. Lit.); frz. sauvignon blanc, a. 1690 (frz.) Le Sauvignon blanc (Rézeau 1998, 328); frz. sauvignon gris (ib.).  Lit.: Ambrosi H. 1992, 294; Ambrosi H. u.a. 1994, 236; Ambrosi H. u.a. 2011, 211; Arnberger 2007, 338; Bernhart/Luttenberger 2003, 84. 106. 126; BrockhWein 2005, 93. 389. 390; Dippel 1997, 423; Egle 2004, 224; FEW 22/2, 65; Fischnaller u.a. 2000, 58; Hachenberger 1998, 24; Hochrain 1977, 32; Hoeniger 1964, 119. 122. 124; Jakob L. 1995, 281; Junker-Eger 2007, 34; Krauß 1943, 619; Lott u.a. 2010, 123; Müller K. 1930, 729; Muth 1928, 23; Priewe 2006b, 28; Redl u.a. 1996, 120; Rézeau 1998, 328; Robinson 2003, 654. 656; Sahut 1891, 231; Scheu 1950, 242; Schoonmaker 1967, 342; Schumann 1998, 123. 203; Sebestyén 1978, 176. 191; Sölva 1987a, 54; Stefl 1914, 106; Steurer 1980, 225; Steurer 1995, 211; Thurner-Seebacher 2007, 16; Tischelmayer 2001, 326. 327; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 4; Weigert 1897, 23; Weinbausch. 2005, 97. 103. |
 Sauvignon Blanc
 Blatt der Rebsorte Sauvignon Blanc
 Trauben der Sorte Sauvigon Blanc
|