Reb(en)-sticheler m.: Rebstichler, Byctiscus betulae L., Rebschädling Mittrh. 07, MoSaRu. 12, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 07, Rheing. 04, Rheinh. 01, Rheinh. 02, Rheinh. 03, Rheinh. 04, Rheinh. 05, Rheinh. 06, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 10, Rheinh. 11, Rheinh. 12, Rheinh. 13, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 08, HessBg. 01, HessBg. 04, Württ. 03, Heilbronn (Württ. 07), Württ. 15, Bad. 12, Bad. 17, Bad. 19, Lux. 01, Trans. 18, Bad. 16. Formen: Sg.: Rheinh. 05 Rheinh. 07, Nahe 02 Nahe 07 Rheinh. 12, Rheinh. 03 Württ. 03 Württ. 07 Bad. 12 Bad. 17, Lux. 01, Württ. 15, Mittrh. 07 Nahe 01 Rheinh. 06 Rheinh. 11 Rheinh. 14 Rheinh. 15, Rheinh. 08 Rheinh. 10, Nahe 03 Pfalz 08, Rheinh. 09, Rheinh. 04, Bad. 19, Rheing. 04 Rheinh. 01 Rheinh. 13 HessBg. 01 HessBg. 04, MoSaRu. 12, Rheinh. 02, Trans. 18. Etym.: formal Abl. v. mhd. rebestichel 'Stinkkäfer', ahd. rebastihhil m. '(giftiger) Käfer'.- Da die ahd. Quellen den TierN buprestis 'Rindsbläher' mit rbestichil, rebestichili, rebestichel usw. glossieren, liegt die Vermutg. nahe, dass es sich bei den frühen Bezeugungen nicht um den Rebenstecher (Byctiscus betulae L.) handelt, der zu der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae) gehört. Von Wolfgang Pfeifer (s. Wissmann 1963, 402; ib. 1966, 29) wird daher für die frühen Bel. Anschluss an das Wort Reb(e) 'Eingeweide' vermutet, also 'Eingeweidestecher'.- Die GWP aus Durbach (BADEN) kennt das Wort v. Hörensagen; am Ort tritt der SCHÄDLING kaum auf.- vgl. Rebstecher, Reben-. Lit.: AhdAsGl. 7, 344. 7, 345; AhdGl. 475; Alanne 1950, 30. 100; Ambrosi H. 1992, 267; BadWB 4, 220; Becker M. 1979, 284; Claus 1985, 14; Harth 1991, 156; Hillebrand W. u.a. 1998a, 124; Hilpert 1957, 98; Kadel 1928, 12. 15. 17. 52; Katschthaler 1912, 95; Kiefer 1978, 93; Kleiber u.a. 1993, 277; Klingner [1935], 94; Koch H.-J. 1976, 96; Lade 1873, 7; Lexer 2, 358; Mohr H.D. 2005, 192; MosWeinmus. o.J., 6; Ollram 1937, 1937; PfälzWB 5, 423; RheinWB 7, 203; Rübsaamen [1909], 96; Scheu 1936, 217; Scheu 1950, 330; Schumann 1998, 190; ShessWB 4, 1282. 4, 1283. 4, 1284; Spang 1930, 3; Steffens 2006b, 281; Stellwaag 1928, 519; Stingl R. 1977, 50; Ulrich 2006, 122; Wissmann 1963a, 242. 402; Wissmann 1966, 29; WKW 49/240. |