Pritsche/B- f.: 1. Mistbahre aus einem „Bengel" u. Brettern Els. 15.- 2.a. Teil des Lesewagens („Gummirolle") Pfalz 02.- b. Teil des mod. Lesewagens, auf den ca. 24 „Bütten" gestellt werden können Els. 10.- c. Rutsche am Lesewagen Els. 08.- 3.a. Gerät zum Bestrafen nachlässiger Lesekräfte MoSaRu. 04, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 04.- b. das Zeigen der Knie als Strafe für die nachlässige Leserin,                       Lux. 02.- 4.a. Nachlese der Trauben, die bei der Lese übersehen wurden Lux. 01.- b. bei der Lese übersehene Traube MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 18.  Formen: Sg.:     MoSaRu. 04,     Nahe 02 Nahe 03 Nahe 04,     Els. 08 Els. 10 Els. 15,     MoSaRu. 03 Nahe 01 Lux. 01.- Pl.:       MoSaRu. 02 Pfalz 02,       MoSaRu. 03,       MoSaRu. 18.  Etym.: mhd. britze, britsche, brütsche f. 'Pritsche', ahd. britissa f. 'dünnes Brettchen(?); Geländer(?)'.- Zu 2.b.: Dagegen konnten auf den alten Lesewagen in Sigolsheim ( ELSASS) nur 7, höchstens 8 Transportgefäße („Büttige") gestellt werden.- Zu 4.: Die Bed. 'bei der Lese vergessene Trauben' (vgl. auch LuxWB 1, 153 s.v. Brëtsch, Brätsch) rührt wohl v. BRAUCH her, nachlässige Leserinnen mit der P. zu schlagen ( pritschen, britschen, britzen).- Abb. (bzgl. PRESSE): Antonietti 1988, 28, Nr. 7.- s.a. „Hiatapritschn" (Gugitz 1955, 117).  Wortb.: Holz-.  Lit.: AhdAsGl. 2, 44; Antonietti 1988, 34; BadWB 1, 328; BairZ. 1998, 233; BasMda. 40; DWB 2, 393; Gebhard F. 1988, 90; Haberlandt 1937, 187; HNassWB 2, 691; Honold 1941, 69; Huber F. 1913, 336; Kadel 1928, 16. 50; Kluge 2002, 721; Koch H.-J. 2002, 158; Lexer 1, 355; LothrWB 65, 1, 153; Müller O. 1977, 291; PfälzWB 1, 1233; RheinWB 1, 988; Riehn 1975, 162; Schunko 1963, 158. 160; SDS 8, 164; Senninger 1929, 65; ShessWB 1, 1122; Staribacher 2003, 80; SuddWB 2, 630; VorarlWB 1, 453; WBÖ 3, 991; WKW 80/405; Wrede 1922, 207. |