Pirstinger-schnitt m.:
a. Schnittart bei Pfahlerziehung, bei der 2 Zapfen u. 1 Bogen od. nur 3 Zapfen angeschnitten werden,













Steir. 01.-
b. Schnittart, bei der 1 „Lass" mit 3-4 Augen, 1 „Lässlein" mit 2 Augen u. 1 „Binder" mit 7-10 Augen angeschnitten werden,














Steir. 06.-
c. „Zwei-Schenkel-Schnitt", mit dem der Rebstock niedrig gehalten werden kann,














Steir. 07.-
d. Schnittart beim Drahtrahmen,














Steir. 06.

Etym.: benannt nach dem Wanderlehrer u. Direktor Pirstinger, dem Erfinder dieser Schnittart (lt. GWP).- In Hartberg (
STEIERMARK) wurde die früher praktizierte Schnittart auch
Dreischenkelschnitt genannt. Bei einer starkwüchsigen Rebe konnten 2 Binder (
Binder, Bindner) angeschnitten werden. Auch i.J. 2006 ist das Fachw. in der Steiermark noch bekannt; es wird dort für unterschiedl. Erziehungsformen verwendet (frdl. Mitt. v. Thurner-Seebach, Weinbauschule Silberberg).- s.a. Pierstinger-Erziehung (Bernhart/Luttenberger 2003, 30, Abb.); Pierstinger-System (ib.).