Pergola f.: 1. gesamte Pergelanlage, STir. 12.-  2.a. Spalierrebe Aarg. 05, Tirol (StGall. 02), Wall. 01, Wall. 03, Wall. 04, Liecht. 01.-  b. laubenartige Reberziehung beim Haus Trans. 18.-  c. an der Hauswand gezogene Spalierrebe Trans. 18. Formen: Sg.: StGall. 02, Liecht. 01, Wall. 01, Aarg. 05, Trans. 18, Wall. 03, Wall. 04.- Pl.: Wall. 01. Hist. Bel.: 1611 pergula (DFWB (1. Aufl.)). Etym.: entl. aus it. pèrgola f. (< lat. pergula(m) 'Weinlaube, Vorbau') bzw. aus dem Rom. (des Wallis), vgl. Pergel.- Zur Disk. der Deutungsvorschläge (it. pergola, lat. pergula usw.) für die Etym. der frprov., oit. u. dt.wall. Fortsetzungen s. Egli 1982, 311 (mit Lit.). Für die Formen (mit -k-) aus dem WALLIS vermutet Schüle Herk. aus dem Rom. des Wallis.- Abb.: Antonietti 1988, 42; Goethe R. 1894, 126, Fig. 68; Laur E. 1939, 25. 362. 454; Marescalchi/Dalmasso 1979, 1, 167, Fig. 194 u. passim; Piccoli 2004, Taf. II, Fig. 2i.- Kart.: Ghirlanda 1956, 134, Fig. 21. Lit.: AIS 1304. 1308; Ambrosi H. 1992, 249; Ambrosi H. u.a. 1998, 26; Arnberger 2007, 284; Battisti 1925, 437; DEI 2850; Desbaillet 1977, 136; DFWB (1. Aufl.) 2, 457; Dippel 1997, 352; Egli 1982, 14. 20. 311; Ghirlanda 1956, 134; Götz B. 1976a, 25; Grichting 1997, 22; ItDtWB 1987, 505; Kluge 2002, 691; Laur E. 1939, 359; LexOIV 544; Müller K. 1930, 582; Pellegrini 1957, 335; Pfister 1986, 55; Post 2004, 174; Redl u.a. 1996, 313; Robinson 2003, 416. 543. 595; Schoonmaker 1967, 287; Schüle 1963, 212; SchweizWB 4, 1572; Sebestyén 1978, 165; Tischelmayer 2001, 271; Ulrich 2006, 66. 72. 92; WKW 53/260; Zingarelli 2002, 1306.
Pergolaerziehung, in Deidesheim
Pergolaerziehung, in Deidesheim


Artikel wurde aus Cache gelesen