Pataun m.: 1.a. gesamte Pergelanlage STir. 01, STir. 03, im Oberland (STir. 10).-  b. Pergel aus Holz STir. 03.-  2.a. Teil der Pergel STir. 04, im Oberland (STir. 10).-  b. oberer Teil des hölzernen Pergelgerüsts STir. 02.-  3. Rebgasse STir. 02.-  4. Erl. für „Dach", Laubwerk der Rebe insgesamt, STir. 02. Formen: Sg.: STir. 04, STir. 01, STir. 10, STir. 02 STir. 03.- Pl.: STir. 10. Hist. Bel.: 1468 Item Jörg mesner gibt aus aim acker und aim punt(aun), der umb den acker geet, zehenden (TirVerf. Nr. 12). Etym.: entl. aus rom. *puntn, dies aus pont- (lat. pns „Brücke") + -ne (Augmentativsuff.).- Aus semantischen Gründen ist lat. ponto, -onis 'Brückenschiff' (FEW 9, 174) unwahrscheinl., frdl. Hinw. v. Pfister, Saarbrücken.- Abb. (bzgl. ges. PERGEL): Hoeniger 1964, 117; LadParth. 1923b, 107, Abb. 1; LadParth. 1972, 25, Abb. 11; Will 1938, 29, Fig. 2.- s.a. Bogenpataun (Will 1938, 22); aveyr. pountal m. 'Weinbergsterrasse, die an einem steilen Hang liegt u. durch eine Mauer gestützt wird' (FEW 9, 170b); Pataunbau (LadParth. 1923b, 107). Wortb.: Boden-, Doppel-, Draht-, Haus-, Weg-. Lit.: Amonn [1973], 31; Battisti 1925, 437; Besse 2004a, 45; Besse 2009, 38; FEW 9, 168; Gamillscheg 1927, 230; Hochrain 1977, 171; Hoeniger 1964, 115. 117; Huyn 1969, 206. 207; Kleiber/Pfister 1991, 85; Kühebacher 1971, 77; LadParth. 1930, 71; LadParth. 1972, 23. 25. 47. 48; Ladurner 1923b, 107; Mayr C. 2001, 161; Pfister 1995b, 75; Pfister 2009, 233; REW 6652; Schneider E. 1963, 558; Sebestyén 1978, 160; TirId. 489; TirWB 50; Tognina 1967, 193; Tumler 1924, 13; Ulmer 1931, 9; WBÖ 2, 459; Weber A.W. 1999, 60; Will 1938, 7; WKW 48/225.
Pataun aus Holz in Castelbello/Kastelbell
Pataun aus Holz in Castelbello/Kastelbell


Artikel wurde aus Cache gelesen