Nova f.(m.): a. Rebsorte Dunak. 01.- b. Rebsorte, deren Beeren im Zustand der Reife bei der geringsten Berührung abfallen Ukr. 01.- c. früher am Ort als Spalierrebe verwendete Rebsorte Trans. 03.- d. Hybridrebe Trans. 12.- e. früher am Ort angebaute weiße Hybridrebe Burgl. 01, Trans. 20, Trans. 35.- f. Weißweinrebsorte Trans. 42.- g. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Sathm. 03, Trans. 03, Ukr. 01.- h. früher am Ort angebaute rote Hybridrebe Trans. 20, Trans. 35.- i. Rotweinrebsorte Trans. 46.- j. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte RumBan. 01.  Formen: Sg.:     RumBan. 01 Trans. 03,     Ukr. 01,      Sathm. 03,      Ukr. 01,      Burgl. 01 Trans. 12 Trans. 35 Trans. 42 Trans. 46.- Pl.:      Dunak. 01 Trans. 20.  Genus: f. Trans. 35, Trans. 42, Trans. 46, m. Burgl. 01.- Es handelt sich wohl um die Hybride ( REBSORTE) Noah, Noé, vgl. Hajdú, Hambuch u. die Bel. bei Gehl, die einmal als „Nove" (Gehl 1991), ein and. Mal als „Neue" (Gehl 2003) lemmatisiert werden, z.B.: „Die Noa, des ware die wildi"; Gehl interpretiert N. als Weiterentw. von rum. Noé; dagegen wird im SSWB der N zu lat. novus 'der Neue' (FEW 7, 211f.; REW 5972) gestellt.- s.a. Novaweintraube 'Traubenart' (SSWB).- vgl. Novo.  Lit.: Gehl 1991, 239; Gehl 2003, 662; Gerstner 1978, 82; Hajdú 1979, 111; Hambuch 1981, 53; Kornfeind 1991, 65. 82; Krauß 1943, 618; NSSWB 4, 141; Sipos 1979, 117; SSWB 4, 319. 8, 151; Stingl R. 1979, 100. |