Noah/-oé m.: a. Rebsorte Szek. 03, Mecse. 03.- b. Rebsorte, deren Trauben mit der Hand, ohne Schneidgerät, gelesen werden können Steir. 03.- c. Hybridrebe Burgl. 08, UngSathm. 01.- d. Hybridrebe, deren Saft Fruchtsäften (auch Traubensaft) zur Haltbarmachung zugesetzt wird Steir. 06.- e. Weißweinrebsorte mit spez. Geschmack, RumBan. 12.- f. früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte Steir. 03, Steir. 07, Steir. 08, Balat. 01, Szek. 05, Szek. 07, Mecse. 02, RumBan. 07.- g. früher am Ort angebaute rote Tafeltraubensorte Trans. 04.- h. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte Burgl. 11.- i. (scherzh.) Rebsorte Noah, Steir. 03. Formen: Sg.: Mecse. 03, Steir. 06 Steir. 07 RumBan. 07, Steir. 08, Mecse. 02, Burgl. 11 Trans. 04, Steir. 03, Balat. 01 Szek. 05, Burgl. 08, Szek. 03, Szek. 07 UngSathm. 01.- Pl.: Steir. 03, Steir. 03. Etym.: entl. aus am.-e. noah, benannt nach Noah, dem Begründer des Weinbaus nach der biblischen Überlieferg.- Amerikanische Hybride, a. 1869 v. Otto Wasserzicher in Nauvoo (Illinois) gezüchtet (Rézeau 1998, 261).- Abb.: Babo/Rümpler 1885, 232, Fig. 151.- Zu i.: In Klöchberg (STEIERMARK) wird die Sorte scherzh. „Arche Noe" genannt.- s.a. frz. noah 'Rebsorte', seit 1935 in Frankreich verboten (Rézeau 1998, 11. 260f.); ung. noha 'Traubensorte' (Knecht 2001, 80); Noah Grün 'Hybridrebe' (Steurer).- vgl. Noétraube, Noéwein, Nova. Lit.: Ambrosi H. u.a. 1998, 15; Arnberger 2007, 274; Czéh/Molnár 1895, 80; Dippel 1997, 333; FEW 7, 174; Foltyn [1985], 134; Gehl 1991, 239; Gehl 2003, 662; Goethe H. 1887, 198; Hambuch 1981, 53; Knecht 2001, 80. 82; Müller K. 1930, 545. 546; Petri 1971, 80; PfälzWB 5, 159; Resch 1980, 115; Rézeau 1998, 11. 260; Robinson 2003, 519; Sahut 1891, 71; Schoonmaker 1967, 274; Sebestyén 1978, 153; Steurer 1995, 231; Tischelmayer 2001, 255. |
Noah |