Morio-Muskat m.: a. Weißweinrebsorte, Nahe 07, Pfalz 11, Pfalz 13, Pl. Frank. 06.-  b. in den 1980er J. am Ort wenig angebaute Weißweinrebsorte, Frank. 07. Etym.: benannt nach dem Züchter Peter Morio (1887-1960, Foto s. Schöffling 2001, 24, Abb. 9; Töpfer u.a. 2011, 11, Abb. 4).- Eine der ältesten dt. Neuzüchtungen, die an der BAZIRZ Geilweilerhof (PFALZ) i.J. 1928 aus Silvaner, Sylvaner u. Weißburgunder, Weiße Burgunder gezüchtet worden sein soll. Die wahren Eltern sind laut Genanalyse aber Silvaner u. Muskateller (Ambrosi H. u.a. 2011, 168). Der Name wurde zu Ehren des Züchters Peter Morio, dem damaligen Leiter einer Nebenstelle der Bayerischen Rebenzüchtg. (d.i. der heutige Geilweilerhof) u. wegen des Muskatbuketts verliehen. Lit.: Ambrosi H. 1992, 219; Ambrosi H. 1996/98, 215; Ambrosi H. u.a. 2011, 168; BrockhWein 2005, 291; Cornelssen 1977, 31; Dippel 1997, 313; Jakob L. 1995, 227; Keller U. 1977, 149; Koch H.-J. [1999], 91; Koch H.-J. 1976, 115; Koch H.-J. 2002, 138; Lott u.a. 2010, 192; Löwe-Kumpf 1979, 135; Mengler u.a. 2009, 12; Müller K. 1930, 512; Redl u.a. 1996, 115; Robinson 2003, 486; Schöffling 2001, 25; Schumann 1998, 122. 145; Steurer 1995, 173; Tischelmayer 2001, 237; Töpfer u.a. 2011, 13; Wiesigel 1995, 230.

Artikel wurde aus Cache gelesen