Maie m.: 1.a. Blumenstrauß(?) im Spundloch beim Weintransport, Aarg. 03.- b. mit schönem „Reblaub" verzierter Strauß auf dem letzten Lesewagen, Els. 17.- 2. ganzer Rebstock mit Trauben in dem letzten Transportgefäß als Symbol des Leseabschlusses, Bad. 21.- 3. Kahmhaut auf der Weinoberfläche, Sathm. 06. Etym.: fnhd. meie m. 'Festbaum; Äste (v. Maienbaum) zum Schmuck; Strauß', mhd. mayen Pl. 'Maibäume'.- Zu ders. etym. Basis wie der Monatsname Mai, aber mit der alten Sonderbed. 'Maibaum, Blumenschmuck im Mai; Strauß, Blumenstrauß'.- Zu 3.: Lt. GWP aus Hodod/Kriegsdorf (RUMÄNIEN) bedeutet das Wort eigtl. 'Blume', vgl. Blume u. Blust.- s.a. Maienstrauß, Waldmaien als Zeichen der Straußwirtschaft (SCHANKRECHT) (vgl. Zitzen [1953], 31 s.v. Kranzwirtschaft); Maienwirtschaft (Ambrosi 1992, 318; Müller K. 1930, 807 s.v. Strausswirtschaft). Redensarten/Winzerregeln: Der Maie ist Schluss 'Ausspr. zum Abschluss der Lese, der durch einen Rebstock mit Trauben („Maie") auf dem letzten Transportgefäß angezeigt wird' (Bad. 21). Lit.: ALE 1, 21. 1, 24; BadWB 3, 533; BrittWB 214; DRW 9, 26; DWB 12, 1473; ElsWB 2, 954. 2, 1067; FnhdGl. 1920, 157; HRG 3, 170; Huber F. 1913, 353; KlSächsWB 119; Kluge 2002, 591; Kreutz 1983, 54; Lenz 1917c, 174; Lexer 1, 2072; Manz 2001, 180; Patocka 2010, 302; PfälzWB 4, 1129; RheinWB 5, 754; SchwäbWB 4, 1397; ShessWB 4, 493; Steffens 2006b, 233; Szymczak u.a. 1986, 93; WKW 108/600. |