Kanal m.: 1.a. Bewässerungsgraben im Weinberg Aserb. 01, Aserb. 02.- b. Bewässerungsgraben im Weinberg nach einer best. Anzahl von Zeilen Georg. 01, Aserb. 03.- c. gr. Bewässerungskanal im Weinberg, von dem die kl. Kanäle ausgehen Georg. 02.- 2. Abflussrinne im Keller bzw. Weinkeller MoSaRu. 04, MoSaRu. 08, MoSaRu. 11, Nahe 04, Rheing. 05, Pfalz 08, HessBg. 04, Frank. 02, Frank. 07, Württ. 08, NÖ 01, Burgl. 09, Steir. 02, Steir. 03, Steir. 08.- 3.a. Leitung, durch die der Most von der Presse ins „Betonfass" rinnt Els. 01.- b. hölzerne Leitung zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse zum Trichter auf dem Fass Rheinh. 14.- 4.a. Rinne im Pressbett RumBan. 09.- b. Zwischenraum zw. den 2 „Böden" in der Presse, durch den der Most abläuft Ukr. 18. Formen: Sg.: Steir. 03, Els. 01, MoSaRu. 04 MoSaRu. 08 MoSaRu. 11 Nahe 04 Rheing. 05 Pfalz 08 HessBg. 04 Frank. 02 Frank. 07 Württ. 08 NÖ 01 Burgl. 09 Steir. 02 Steir. 08 RumBan. 09 Ukr. 18 Georg. 01 Georg. 02 Aserb. 01 Aserb. 03.- Pl.: Steir. 02, Georg. 02 Aserb. 03, Aserb. 02, Georg. 01, Rheinh. 14. Hist. Bel.: 1580 jrdene Canal f. (DFWB (1. Aufl.), 321). Etym.: entl. aus it. canale m. 'Kanal; Leitung', dies aus lat. canle(m) 'Kanal', zu canna.- Eine frühere Entl. erfolgte bereits in ahd. u. mhd. Zeit (Kanel, Känel, Kandel II, Kändel II (Rinne)). Wortb.: Abfluss-, Haupt-, Holz-, Keller-, Wasser-, Zement-. Lit.: AhdAsGl. 5, 140; AIS 1324; BadWB 3, 62; Bassermann-J. 1975, 202; DEI 711; DELIN 1999, 284; DFWB (1. Aufl.) 1, 321; DWB 11, 157; ElsWB 1, 445; FEW 2/1, 168; Gehl 2003, 468; ItDtWB 1987, 96; Kluge 2002, 464; LEI 10, 549. 10, 601; Lexer 1, 1509; LexOIV 518; LothrWB 273, 2008, 60; Müller/Frings 1968, 149; PfälzWB 4, 42; REW 1568; RheinWB 4, 127; SchwäbWB 4, 190. 6, 2260; Schwarzenbach 1969, 13; Seppälä 2001, 225; ShessWB 3, 1079; TirWB 322; VorarlWB 2, 16; WMU 975; Zingarelli 2006, 291. |