König(s)-ast o.Art.: früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte, Trans. 11, Trans. 35, Trans. 44. Etym.: s.v. Astchen.- Es handelt sich lt. Tischelmayer um eine in RUMÄNIEN beheimatete Kreuzg. aus Muskat x Riesling x Sylvaner, lt. GWP aus Teaca/Tekendorf um eine Kreuzg. aus Mädchentraube x Sylvaner, lt. Brandsch um den Weißen Kölner (Clementea incisa).- s.a. Ast, Äst (Schuller 1895, 78); „Ásten" (Stingl R. 1979, 76 s.v. Asttraube).- vgl. Astchen, Königastchen. Lit.: Ambrosi M. 1925, 23; Brandsch 1859, 21; Krauß 1943, 615; NSSWB 1, 622; Sipos 1979, 108. 110; SSWB 5, 274; Steurer 1995, 170; Stingl R. 1979, 94; Tischelmayer 2001, 201.

Artikel wurde aus Cache gelesen