Käner m.: Auslauföffnung vorn am Pressbett,      Bad. 21, Pl.      Bad. 23.  Etym.: mhd. kener, wohl mit Liquidentausch v. /-l/ > /-r/ aus mhd. kenel ( Kanel, Känel, Kandel II, Kändel II (Rinne)).- s.a. mhd. kaner m. 'Wasserleitung auf eine Mühle' (Lexer).- vgl. Känerlein.  Lit.: BadWB 3, 63; BayWB 1, 1254; DWB 11, 160; ElsWB 1, 445; Kluge 2002, 466; Lexer 1, 1509; Müller/Frings 1968, 149. 150; SBSKomm. 12, 152; SchwäbSchm. 304; SchwäbWB 4, 192. 6, 2261; SchweizWB 3, 310; TirId. 301; TirWB 323; VorarlWB 2, 17. |
 Auslauföffnung am Pressbett
|