Hotte f.: 1.a. geflochtenes Rückentraggefäß MoSaRu. 12.-  b. Rückentraggefäß zum Transport von Mist MoSaRu. 11, MoSaRu. 12, MoSaRu. 16, MoSaRu. 18, Lux. 02, Lux. 03, Lothr. 01, Bern 03.-  c. geflochtenes Rückentraggefäß zum Transport von Mist Els. 10.-  d. aus Weide geflochtenes Rückentraggefäß, mit einer Verlängerung nach oben, damit der Mist hoch aufgeladen werden kann Lothr. 01.-  e. Rückentraggefäß zum Transport von Erde Thurg. 02.-  f. Rückentraggefäß zum Hinaufbefördern der Erde aus dem Rigolgraben ans obere Ende des Weinbergs, MoSaRu. 04.-  g. Rückentraggefäß zum Transport von Schiefer MoSaRu. 08.-  h. Rückentraggefäß, in dem die Trauben aus dem Weinberg getragen werden Ahr 01, Mittrh. 03, MoSaRu. 04, MoSaRu. 16, MoSaRu. 18, Pfalz 07, Pfalz 08, Pfalz 11, Lux. 01, Lux. 02, Lux. 03, Lothr. 01, Els. 17.-  i. Gefäß zum Befördern der Maische auf die Presse Pfalz 07.-  j. Rückentraggefäß zum Transport von Most Nahe 04.-  k. Gefäß zum Befördern des Mosts vom Gefäß unter der Presse ins Fass MoSaRu. 04, MoSaRu. 18, Pfalz 07.-  l. Gefäß, das beim Umfüllen des Weins von einem Fass in ein and. verwendet wird Pfalz 08.-  m. geeichtes (Rückentrag)gefäß von 50l Inh. Pfalz 11.-  2.a. Hohlmaß für Wein, Lothr. 01.-  b. Hohlmaß für Wein von 40l MoSaRu. 18, Lothr. 01.-  c. Menge an Wein, welche die Jugendlichen vom Bräutigam beim Hochzeitsbrauch einfordern, Lothr. 01. Formen: Sg.: Ahr 01 Thurg. 02, MoSaRu. 11 MoSaRu. 12, MoSaRu. 04 Nahe 04 Pfalz 07 Pfalz 08 Pfalz 11, Mittrh. 03 MoSaRu. 08 Els. 17, Lux. 02, Bern 03, Lux. 02 Lux. 03 Lothr. 01, MoSaRu. 16 MoSaRu. 18 Lux. 01, Pfalz 11, Els. 10.- Pl.: MoSaRu. 12, Nahe 04, Lothr. 01, Lothr. 01, MoSaRu. 16 MoSaRu. 18, MoSaRu. 18. Hist. Bel.: 1457 hotten Pl. (Steffens 2005b, 344b). Etym.: rückentl. aus frz. hotte, dies aus frk. *hotta 'Rückentragkorb'.- Die Verwendg. von H. neben Esel in Altenahr wurde v. der GWP am 4.8.98 telefonisch bestätigt.- Abb.: Anex u.a. 1979, 18; Barthel 1990; Becker M. 1979, 360, Abb. 4; Besse 2012a, 35, Abb. 4; Bronner 1833, Taf. 2, Fig. 8; PatMos. 327, Fig. 37; Klaas 1975, 82; Wolff 1967, 148.- Kart.: Kleiber 1975, Kart. 6; Kleiber/Venema 1992, Kart. X.2.2.2; RheinWB 3, 847f., Kart. III.22; WKW.- s.a. Dunghotte (MosWeinmus. o.J., [4], Abb.); Schieferhotte (ib., Abb.); „Traubenhatt" (Hess o.J., 23).- vgl. Hutte Wortb.: Kunststoff-, Mist-, Rücken-, Zinkblech-. Lit.: Achtermann 1984, 89; Alanne 1950, 109; Alanne 1957a, 205; Alanne 1963, 34; Ambrosi H. 1992, 61. 158; Ammann A. 1899, 25; Anex u.a. 1979, 18; BadWB 2, 778; Bassermann-J. 1975, 766; Becker M. 1979, 241; Besse 2010a, 217; Bohn [u.a.] 1936, 21. 31; Bronner 1833, 16; Bücking 1915, 64; DRW 5, 1575; DWB 10, 1845; FEW 16, 229; FrzDtWB 1985, 481; Gignoux 1902, 12; Honold 1941, 83; Jüngling 2002b, 4; Kees o.J., 41; Kees/Kriechel 1981, 100; Kiefer 1978, 100; Kleiber 1975, 141. 143; Kleiber/Venema 1992, 16; Klingner [1935], 399; LexOIV 524. 529; LothrWB 250, 168; LuxWB 2, 117; MosfrkWB 99. 100; MosWeinmus. o.J., 5; Müller K. 1930, 237. 356; NassN 25; NassWB 202; PatMos. 327; PetRobN 2010, 1252; PfälzWB 3, 22. 3, 1199; Post 1982, 200; REW 4246; RheinWB 3, 850; Riehn 1975, 169; SchwäbWB 3, 1935; Sebastian 1910, 19; Senninger 1929, 67. 68; Seppälä 2001, 105. 200; ShessWB 3, 750; Steffens 2005b, 342. 344; Steffens 2006b, 171; Troost 1953, 19; WKW 80/404. 91/467. 125/669; Zitzen [1953], 29.

Artikel wurde aus Cache gelesen