Gradus m.?:
Gerät zur Bestimmung des Zuckergehalts im Most,







Georg. 01.

Hist. Bel.: 1400-1500 gradus (DWB).

Etym.: entl. aus lat. gradus (
Grad).- In Tiflis/Alexanderdorf (
GEORGIEN) wurde auch der Schnaps, den man selbst gebrannt hatte, mit dem G. gemessen. Ist lt. GWP id. mit der Oechslewaage (
Oechsle) in Deutschland.

Lit.:
DEI 1852;
DWB 8, 1696;
FEW 4, 204;
REW 3831;
SchwäbWB 3, 783.