Ge-leg(e) n.: 1. Unterlage, auf der das Fass liegt Mittrh. 01, MoSaRu. 03, MoSaRu. 04.-  2. Traggerüst für Gefäße auf dem Lesewagen MoSaRu. 07, MoSaRu. 08, MoSaRu. 09, MoSaRu. 10, MoSaRu. 11, MoSaRu. 16.-  3. Sammelbez. für die hölzernen Auflagen, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegen Mittrh. 01, MoSaRu. 10. Formen: Sg.: MoSaRu. 11, MoSaRu. 08 MoSaRu. 09 MoSaRu. 10, MoSaRu. 16, MoSaRu. 07, MoSaRu. 03 MoSaRu. 04, Mittrh. 01.- Pl.: MoSaRu. 03. Etym.: mhd. gelæge n. 'Ladung; das Zusammengelegte', zu legen.- Die Form Gleck(e) ist lt. PfälzWB (s.v. Glecke) aus Gelege entstanden, dies zu legen; vgl. aber schon mhd. leggen, lecken, aus ahd. leggen, Nf. zu legen (Lexer 1, 1857).- s.a. Kellergeläge n. „dicke Hölzer, auf denen die Weinfässer lagern' (RheinWB 4, 403). Wortb.: Fass-, Holz-, Kelter-. Lit.: BadWB 2, 352; Becker M. 1979, 224; DRW 4, 1573; DWB 5, 2932; ElsWB 1, 574; Honold 1941, 78; Lexer 1, 805; PfälzWB 3, 173. 6, 1773; RheinWB 5, 301; SchwäbWB 3, 279. 6, 2003; SchweizWB 3, 1173; ShessWB 2, 1222; VorarlWB 1, 1106; WKW 96/503. 111/611.

Artikel wurde aus Cache gelesen