legen sw.: 1.a. Blindrebe in feuchte Erde einlegen u. vortreiben lassen,                Württ. 02.- b. Blindrebe zur Ausbildung von starkem Wurzelwerk in die Erde legen StGall. 02.- c. Blindrebe zur Wurzelrebe treiben lassen,                   Gottsch. 02,               Dobr. 01.- d. Trieb zur Ablegerbildung in den vorbereiteten Graben legen,                  Bad. 23.- e. Trieb zur Erde niederbiegen, von dem ein Ableger gebildet werden soll,             Bad. 26,                      StGall. 02.- f. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben,                 Els. 03,                  Els. 12,                     STir. 08,             Steir. 08.- g. Rebstock zur Ablegerbildung eingraben StGall. 02,                    StGall. 02.- 2.a. Rebstöcke nach der Lese niederlegen Zür. 01, Thurg. 01,           Zür. 02.- b. ausgezogene Stützpfähle zum Frostschutz auf die niedergelegten Reben legen Thurg. 01,                   Württ. 15.- 3. ausgezogene Stützpfähle zu einem Haufen schichten,                Els. 04,                   Ukr. 33.- 4. junge Rebe(n) pflanzen,              Frank. 17,           Württ. 13.- 5.a. Bindstroh vor Gebr. wässern,                Bad. 19,               Graub. 01.- b. Bindweiden vor Gebr. wässern,                 Bad. 12,                Bad. 34,                Bas. 02,                  STir. 08,                   Aserb. 03.- c. Bindbast vor Gebr. wässern,               Els. 03.- 6. Fässer fachgerecht auf die Fasslager legen,              MoSaRu. 09,            Nahe 02,          Nahe 02,                 Burgl. 04.- 7. Most für den eigenen Weinausbau in Fässer füllen (anstatt ihn direkt zu verkaufen) Rheinh. 06.  Formen:       Zür. 01,       Rheinh. 06,     Thurg. 01,     StGall. 02,     Zür. 01 Thurg. 01,     StGall. 02,     StGall. 02.  Etym.: mhd. legen, leggen, lecken, ahd. leggen, Kaus. zu liegen.  Wortb.: ab-, abe-, an-, anhin-, auf-, aus-, auße-, darauf-, ein-, eine-, er-, herein-, herum-, herunter-, hin-, hinab-, hinabe-, hinein-, hinunter-, nieder-, schlafen-, um-, ume-, unter-, ver-, wider-, zer-, zu-, zusammen-.  Lit.: AhdAsGl. 6, 12; AhdSchütz. 1989, 168; BadWB 3, 416; BasMda. 189; BayWB 1, 1454; Bohn [u.a.] 1936, 14; DWB 12, 519; ElsWB 1, 572. 1, 573; Gehl 2003, 574; Halfer/Seebach 1991, 264; Hallauer 1880, 29; Harth 1991, 132; Honold 1941, 92; Hörmann 1934, 457; Kadel 1928, 17. 18. 47; Keller A. 1953/54, 242; Kluge 2002, 565; Lexer 1, 1857; LothrWB 332, 4, 872; Puhl 2009, 72; RheinWB 5, 291; SchwäbAtl. 15. 20; SchwäbWB 4, 1097; SchweizWB 3, 1173; ShessWB 4, 238; Steffens 2006b, 224; ThWB 4, 175; Veith 1966, 46. 48. 179. 182; Veith 1971a, 50. 103. 104; Veith 1971b, 50; VorarlWB 2, 250; Weber W. 1949, 62. 63. 84. 203; WKW 79/399. |