Geiß-memmesch o.Art.:
früher am Ort angebaute Weißweinrebsorte,









Trans. 04.

Etym.: Lehnübers. v. rum.

îta caprei 'Ziegeneuter' (lt. NSSWB), zu mhd. memme 'Mutterbrust; Zitze'; benannt nach der längl. Form der Beeren (
Geißdutte).- Mhd. /e/ wird im Ortsdial. zu /a/, vgl. z.B.
Kette.- s.a. „Geißmämme" (Schuller 1895, 79: „Gismemmen"), Geißzitze u. Tsitsikapre (
Zitza caprei), die im SSächs. als Syn. gebräuchl. sind.- vgl. Geißdutteln, -dütteln, -duttler.

Lit.:
Besse 2010b, 102;
DWB 5, 2806;
Krauß 1943, 450. 613;
Lexer 1, 2021;
NSSWB 2, 1061;
Sipos 1979, 95;
SSWB 3, 112;
Stingl R. 1979, 86;
TreppWB 342.